26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

6.1.4 Gesundheitslehre 160 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler erweitern und festigen ihre Kenntnisse über biologische Vorgänge im menschlichen<br />

Organismus.<br />

Sie besitzen solide Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Organismus, die Voraussetzung<br />

sind für das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Biologie und Gesundheitslehre.<br />

Ihre Kenntnisse über die Erhaltung und Förderung der Gesundheit ermöglichen den Schülern in allen<br />

sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen, qualifizierte Aufträge zur Pflege und<br />

Förderung der Gesundheit ausführen zu können.<br />

Sie verfügen über positive Einstellungen zur eigenen Tätigkeit und zum eigenen Gesundheitsverhalten.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Gesundheit und Krankheit ca. 5 Stunden<br />

Die Schüler verfügen<br />

über Kenntnisse über<br />

das Wesen von Gesundheit<br />

und Krankheit.<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

- Krankheitsursachen<br />

- Risikofaktoren<br />

- Ableitung von Maßnahmen zur Erhaltung und<br />

Förderung der Gesundheit,<br />

z. B. Konditionierung, Vorsorgeuntersuchungen,<br />

Impfschutz<br />

Auseinandersetzung<br />

mit Definitionen<br />

Schlussfolgerung für<br />

eigenes Gesundheitsverhalten<br />

ableiten<br />

Menschlicher Organismus und seine Gesunderhaltung ca. 75 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

Kenntnisse über die<br />

Anatomie und<br />

Physiologie des<br />

Menschen und sie<br />

gewinnen die Einsicht,<br />

dass alle Organsysteme<br />

eine Einheit bilden.<br />

Sie erweitern ihre<br />

Kenntnisse über<br />

Energie- und<br />

Stoffwechselvorgänge.<br />

Sie erfassen die<br />

Zusammenhänge<br />

zwischen Herz-<br />

Kreislauf-System,<br />

Atmungssystem und<br />

Blut.<br />

Organismus ein einheitliches Ganzes<br />

Kriterien des Lebens<br />

allgemeiner Aufbau des Organismus<br />

- Zelle, Gewebe, Organe, Organsysteme<br />

- Funktionssysteme des Stoff- und<br />

Energiewechsels<br />

- Stoffwechsel als komplexer Prozess<br />

- Verdauungssystem des Menschen<br />

Aufgabe der Verdauung<br />

Anatomie-Physiologie,<br />

enzymatische Prozesse,<br />

Erkrankungen der Verdauungsorgane,<br />

Maßnahmen zur Gesunderhaltung<br />

- Atmungssystem des Menschen<br />

Aufgabe der Atmung, Anatomie-Physiologie,<br />

Gasaustausch, Atemgrößen, Regulation der<br />

Atmung,<br />

Erkrankungen der Atmungsorgane,<br />

Maßnahmen zur Gesunderhaltung<br />

- Herz-Kreislauf-System<br />

Anatomie-Physiologie, Kenngrößen:<br />

Herzrhythmus, Herzzyklus,<br />

Erkrankungen: Arteriosklerose, Herzinfarkt,<br />

Schlaganfall, Maßnahmen zur<br />

Gesunderhaltung<br />

Reaktivierung der<br />

Kenntnisse aus dem<br />

Biologieunterricht<br />

Bezug zum Fach<br />

Ernährungslehre<br />

Reaktivierung der<br />

Kenntnisse zum<br />

Organismus als ein<br />

einheitliches Ganzes<br />

Umgang mit<br />

Fachbegriffen<br />

z. B.<br />

Enzyme<br />

Karies<br />

Magen-Darm-Infektionen<br />

Anschauungsmaterial<br />

Atemvolumina<br />

Erkennen der<br />

Schädigungen<br />

durch Tabak<br />

Umgang mit<br />

Fachbegriffen<br />

Vorträge<br />

Herzschrittmacher<br />

Blutdruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!