26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

6.1.7 Kunst- und Werkerziehung 240 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler besitzen Handlungskompetenz in der Wechselbeziehung von Produktion und Reflexion<br />

bildnerischer Gestaltungen. Sie können sensibel wahrnehmen und erleben und zeigen ein kreatives<br />

Lebensverhalten, Selbstvertrauen, Freude und Genuss an einer aktiven Lebenshaltung.<br />

Sie sind in der Lage, sich in unterschiedlichen Gestaltungsbereichen und Unterrichtsformen mit den<br />

Erscheinungen und Wirkungen in Natur, Umwelt und Kunst auseinander zu setzen. Sie können in<br />

Problemlösungsprozessen, im Erproben und Erleben von Wirkungen bildnerischer und handwerklicher<br />

Mittel und Arbeitsformen Einblicke gewinnen und durch gestalterische Äußerungsformen Erlebnisse<br />

verarbeiten .<br />

Durch die didaktisch- methodische Grundausbildung können sie im begrenzten Umfang selbstständig<br />

oder auch nach Anweisung kunst- und werkerzieherische Aufgaben anregen und begleiten.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Grafik/Drucken ca. 35 Stunden<br />

Die Schüler kennen<br />

wesentliche graphische<br />

Arbeits- und<br />

Gestaltungsmittel,<br />

verfügen über<br />

Fertigkeiten im Umgang<br />

mit diesen und können<br />

sie in ästhetischen<br />

Gestaltungsprozessen<br />

gezielt anwenden. Sie<br />

sind zu subjektiven<br />

bildnerischen Aussagen<br />

fähig.<br />

Sie kennen Gestaltungsmittel<br />

und Funktionen<br />

der Zeichnung und<br />

können sie im<br />

Gestaltungsprozess<br />

anwenden.<br />

Sie können die Natur<br />

bewusst wahrnehmen<br />

und bildnerisch<br />

umsetzen.<br />

Sie kennen bestimmte<br />

Phänomene der<br />

Zeichnung und<br />

sind in der Lage,<br />

sie sachgemäß<br />

einzusetzen.<br />

Sie kennen graphische<br />

Mischtechniken und<br />

können sie bewusst für<br />

Gestaltungen nutzen.<br />

Sie beherrschen<br />

spielerische Formen des<br />

Zeichnens und können<br />

experimentellspielerische<br />

Prozesse<br />

anregen und begleiten.<br />

Materialien:<br />

Papier, Karton, Pappe<br />

Stifte, Kreiden, Feder, Pinsel, Kohle u. a.<br />

Zeichenhilfsmittel, wie<br />

- Perspektive,<br />

- Rasterverfahren,<br />

- Projektionen,<br />

- Schematisierungen,<br />

- Schattenrisse<br />

Gestaltungsmittel:<br />

Gegenstand, Form, Raum, Bewegung,<br />

Spannung, Komposition, Einheit, Format,<br />

Punkt, Linie, Fläche, Körper, Struktur,<br />

Schraffur, Kontur, Licht, (Hell-Dunkel), Textur<br />

Naturstudium/Vorstellungszeichnen<br />

Handzeichnung<br />

Skizze, Studie, Entwurf<br />

Vorzeichnung<br />

Sachzeichnung<br />

Konturenzeichnung<br />

Frottage, Umdruck, Monotypie, Sgraffito,<br />

Graffito, Dripping, Kamm- und Prägezeichnung<br />

Fotomontage/Fotogramm<br />

Lichtpause/Lumogramm<br />

Einzel-, Gruppen- und Projektarbeit:<br />

großflächiges und rhythmisches Zeichnen<br />

Pflastermalen<br />

Zeichnen/Malen und Musik<br />

Begegnung mit<br />

Originalkunst<br />

Ausstellungs- und<br />

Atelierbesuche<br />

exemplarische<br />

Werkbetrachtung<br />

Bezug zur Kunstgeschichte<br />

herstellen<br />

Sammlung von<br />

Kinderzeichnungen<br />

Gruppenarbeit:<br />

5 Stunden*<br />

praktische Erfahrungen<br />

ermöglichen:<br />

Plakate, Einladungen,<br />

Illustrationen;<br />

Beleg, wie Fotogramm<br />

u. a.<br />

Gruppenarbeit<br />

16 Stunden*<br />

Bezug zur Praxis:<br />

Projekte mit Kindern<br />

und/oder Jugendlichen;<br />

Fest- und Feiergestaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!