26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie verfügen über ein<br />

vielseitiges Repertoire<br />

an Begleitakkorden und<br />

Anschlagsarten und<br />

wenden sie an.<br />

Sie sind in der Lage,<br />

Liedbegleitung als<br />

einen Aspekt der<br />

Liedgestaltung<br />

einzusetzen.<br />

Sie beherrschen die<br />

Technik des angelegten<br />

Wechselschlags.<br />

Klavier/Keyboard *<br />

Die Schüler haben<br />

Einblick in Bau und<br />

Wirkungsweise der<br />

Tasteninstrumente.<br />

Sie beherrschen die<br />

korrekte Körperhaltung<br />

als Grundlage und<br />

Voraussetzung für das<br />

Klavierspiel.<br />

Sie verfügen über<br />

Fertigkeiten im<br />

Umgang mit ersten<br />

Fingerübungen im Drei-<br />

bis Fünftonbereich.<br />

Sie können musiktheoretische,instrumentenspezifische<br />

Kenntnisse<br />

musizierpraktisch<br />

umsetzen.<br />

Sie wenden erarbeitete<br />

Spieltechniken auf dem<br />

Keyboard an.<br />

Sie verfügen über<br />

Fertigkeiten im Melodie-<br />

und Begleitspiel im<br />

erweiterten Tonraum.<br />

48<br />

Liedbegleitung mit Akkorden der erweiterten<br />

Kadenz<br />

vierstimmige Anschlagsarten in verschiedenen<br />

Taktarten<br />

Gestaltung einfacher harmonischer Vor-,<br />

Zwischen- und Nachspiele<br />

differenzierte Gestaltung von Dynamik, Tempo<br />

Übungen auf Leersaiten<br />

einfache Melodiespiele in den Tonarten<br />

C-, G-, D-, F-Dur und deren parallelen<br />

Molltonarten<br />

selbstständige Erarbeitung von<br />

Liedmelodien<br />

Musizieren ein- oder mehrstimmiger<br />

Spielstücke<br />

melodisch-harmonische Vorspiele<br />

Aufbau und Funktionsweise der Tasteninstrumente<br />

spielerische Beschäftigung mit dem Instrument<br />

unterschiedliche Klangmöglichkeiten über die<br />

gesamte Klaviatur<br />

Sitzhaltung<br />

Haltung und Führung der Ober- und Unterarme<br />

sowie der Hände und Finger<br />

rechte Hand c` bis e`, später c` bis g`<br />

linke Hand c` bis a, später c` bis f<br />

Hände abwechselnd und zusammen<br />

Violin- und Bassschlüssel<br />

Übungen im zügigen Erfassen von Notenbildern<br />

und deren Umsetzung auf dem Instrument<br />

Liedbegleitspiel nach Akkordsymbolen<br />

unterschiedliche Grundrhythmen und deren<br />

exakte Umsetzung<br />

unterschiedliche Klangfarben und<br />

Begleitrhythmen<br />

Melodiespiel, Grundbass- und<br />

Akkordbegleitung<br />

Nutzung des Oktavbereichs in<br />

unterschiedlichen Lagen<br />

Fingerübersetzübungen<br />

Exaktheit im Fingersatz und Intensität des<br />

Anschlags<br />

Erschließen des gesamten Tonbereichs der<br />

Klaviatur<br />

Tonleiter- und Geläufigkeitsstudien<br />

Erarbeitung von Spielstücken<br />

Barrè-Akkorde<br />

informatorisch<br />

Beiträge zur Fest- und<br />

Feiergestaltung<br />

Demonstrationen am<br />

Klavier und am Keyboard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!