26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie haben Fertigkeiten<br />

im Umgang mit<br />

Pflegebedürftigen unter<br />

Beachtung der aktuellen<br />

Pflegesituation und der<br />

hygienischen<br />

Forderungen.<br />

Sie haben Fertigkeiten<br />

beim Ausführen der<br />

Körperpflege.<br />

Sie besitzen sichere<br />

Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten bei der<br />

Ausführung von<br />

verschiedenen<br />

Lagerungsarten.<br />

Sie führen Pflegemaßnahmen<br />

bei<br />

fiebernden Kranken<br />

durch.<br />

62<br />

Betten eines Pflegebedürftigen<br />

- Wäschewechsel<br />

- Lakenwechsel von oben und von der Seite<br />

Möglichkeiten der Mobilisierung eines<br />

Pflegebedürftigen<br />

Körperpflege<br />

- Ganzwaschung unter Beachtung der<br />

Problemzonen und der speziellen<br />

Pflegesituation<br />

- Hautpflege unter Beachtung von<br />

Hautveränderungen<br />

- Haarpflege<br />

- Mund- und Zahnpflege<br />

- Nagelpflege<br />

Lagerungsarten in der Pflege sowie<br />

therapeutische und prophylaktische<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

- atemerleichternde Lagerungen<br />

- druckentlastende Lagerungen<br />

- Lagerungen zur Förderung des venösen<br />

Rückstroms des Blutes zum Herzen<br />

Pflegemaßnahmen bei Fieber<br />

- Ermittlung der Körpertemperatur<br />

- Möglichkeiten des Pulszählens<br />

- Dokumentation<br />

- pflegerische Maßnahmen bei Fiebernden<br />

Gruppenübungen an der<br />

Pflegepuppe<br />

Bezug zum Fach<br />

Gesundheitslehre<br />

Praktikumsaufträge<br />

nutzen<br />

Training im Praktikum<br />

Training im Praktikum<br />

Einführung in die Behindertenpflege ca. 10 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

Grundkenntnisse im<br />

Umgang mit<br />

Behinderten und<br />

entwickeln Verständnis<br />

für deren spezifische<br />

Probleme.<br />

Begriffserklärung Behinderung und<br />

Rehabilitation<br />

Behinderungsarten (Überblick)<br />

Besonderheiten im Umgang mit<br />

- Hörgeschädigten<br />

- Sprachgeschädigten<br />

- Sehgeschädigten und Blinden<br />

- Körperbehinderten<br />

Bezug zum Fach<br />

Gesundheitslehre<br />

Exkursion in soziale<br />

Einrichtungen<br />

Praktikumsaufträge<br />

Kontaktaufnahme zu<br />

territorial vorhandenen<br />

Selbsthilfegruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!