26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie wenden erworbene<br />

Kenntnisse in der<br />

selbstständigen<br />

Liederarbeitung<br />

und -gestaltung an.<br />

47<br />

Rhythmus und Melodie unbekannter<br />

Liedbeispiele selbstständig erarbeiten<br />

geeignete Möglichkeiten der Liedgestaltung<br />

Liedauswahl in<br />

Absprache mit dem Fach<br />

Fest- und Feiergestaltung<br />

Musik hören ca. 40 Stunden<br />

Die Schüler erfassen<br />

den Stellenwert des<br />

Musikhörens in der<br />

Freizeitgestaltung<br />

verschiedener<br />

Altersgruppen.<br />

Sie erleben Stille als<br />

Voraussetzung für<br />

bewusstes und<br />

differenziertes Hören<br />

von Musik.<br />

Sie verfügen über<br />

Selbsterfahrungen im<br />

aktiven Musikhören.<br />

Sie besitzen elementare<br />

Fähigkeiten, das<br />

Musikhören als<br />

Freizeittätigkeit<br />

für verschiedene<br />

Altersgruppen<br />

mitzugestalten.<br />

bewusstes und unbewusstes Musikhören<br />

Hörgewohnheiten im Alltag<br />

Lärm als Form der Umweltverschmutzung<br />

Einflüsse auf das Hörverhalten<br />

Grundfragen der Musikpsychologie und<br />

Musiktherapie<br />

Spiele für das Ohr<br />

Übungen zur Schulung der akustischen<br />

Wahrnehmungsfähigkeit<br />

Hörbeispiele aus verschiedenen Epochen unter<br />

Beachtung vielfältiger Rezeptionsweisen<br />

Kriterien der Auswahl von Musikstücken<br />

gesellschaftliche und individuelle Entstehungsbesonderheiten<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Zeichen<br />

Sprache<br />

Bewegung<br />

Spiele<br />

Fantasiereisen u. a.<br />

regionale Möglichkeiten der Musikbegegnung<br />

Bezug zum Fach<br />

Gesundheitslehre<br />

Möglichkeiten des<br />

Einsatzes bei<br />

Gesellschaftsspielen in<br />

der Fest- und<br />

Feiergestaltung<br />

Bezug zum Fach<br />

Sprecherziehung<br />

Fachexkursion<br />

Instrumentalunterricht ca. 80 Stunden*<br />

Gitarre *<br />

Die Schüler kennen<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

der Gitarre als geeignetes<br />

Instrument für<br />

die musizierpraktische<br />

Arbeit.<br />

Sie verfügen über die<br />

Fähigkeit des Stimmens<br />

der Gitarre.<br />

Sie beherrschen die<br />

Liedbegleitung mit<br />

einfachen Kadenzen in<br />

guter Klangqualität.<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

Bau der Gitarre<br />

Körperhaltung<br />

Handhaltung<br />

Leersaiten<br />

Stimmen des Instruments<br />

Grundbassbegleitungen<br />

Begleitakkorde der einfachen Kadenz in den<br />

Tonarten A-, D-, G-Dur, einzelne<br />

Begleitakkorde e-, a-Moll, H 7 , A 7 , D 7<br />

einfache Schlagtechniken<br />

Begleitung in anderen Tonarten durch<br />

Verwendung des Kapodaster<br />

Beispiele unter<br />

Berücksichtigung<br />

verschiedener<br />

Altersgruppen<br />

demonstrieren<br />

mit Hilfe der Stimmgabel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!