26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie sind in der Lage,<br />

didaktisch-methodische<br />

Übungen für das<br />

Musizieren und Singen<br />

in der Gruppe<br />

auszuführen.<br />

Klangstabspiele *<br />

Die Schüler besitzen<br />

einen Überblick über<br />

Klangstabspiele.<br />

Sie beherrschen<br />

verschiedene<br />

Anschlagstechniken.<br />

Sie verfügen über die<br />

Fähigkeit der sicheren<br />

Liedbegleitung.<br />

Sie sind sicher in<br />

der Anwendung des<br />

Melodiespiels in C-,<br />

G-, D- und F-Dur.<br />

Sie beherrschen die<br />

Kombination von<br />

Melodie- und<br />

Begleitspiel.<br />

Akkordeon *<br />

Die Schüler besitzen<br />

Kenntnisse über Bau<br />

und Funktionsweise<br />

des Instruments.<br />

Sie wenden verschiedene<br />

Artikulationsarten<br />

im Fünf- und Sechstonraum<br />

sicher an.<br />

49<br />

Erproben unterschiedlicher<br />

kammermusikalischer Möglichkeiten<br />

Erarbeiten, Begleiten und Anleiten des<br />

Liedgesangs in Gruppen<br />

bewusster Umgang mit altersspezifischen<br />

Erfordernissen der Gruppen<br />

Liedgut<br />

Arbeits- und Übungsmethoden<br />

Überblick über die verschiedenen<br />

Instrumentenarten<br />

Klangstabspiele als Melodie- und<br />

Begleitinstrumente<br />

erste Anschlagsübungen auf verschiedenen<br />

Klangstabspielen<br />

- unterschiedliche Schlegel benutzen<br />

- verschiedene Klangmöglichkeiten<br />

ausprobieren (z. B. glissando)<br />

Begleitung mit dem Grundton im Grundschlag<br />

Begleitung mit Grundton und Quinte in<br />

verschiedenen Tonarten<br />

Grundbassbegleitung in C-, G-, D-Dur<br />

Begleitung nach Gehör<br />

gleichzeitiges oder abwechselndes Nutzen<br />

verschiedener Begleitmöglichkeiten<br />

Spielen mit einem bis vier Klangstäben<br />

- Improvisation einfacher Melodien im Fünf-<br />

und Sechstonraum<br />

- Spiel einfacher Kinderlieder<br />

- Gestaltung von Vor-, Zwischen- und<br />

Nachspielen<br />

- Liedmelodien im Oktavraum und darüber<br />

hinaus<br />

- Spielen einer zweiten Stimme zum Gesang<br />

unterschiedliche Begleitformen zu einer<br />

gespielten Melodie<br />

Einsatz verschiedener Klangstabspiele in einem<br />

Lied<br />

Vor-, Zwischen- und Nachspiele sowie<br />

Liedbegleitungen für unterschiedliche<br />

Klangstabspiele bzw. geeignete Orff-<br />

Instrumente<br />

Klang- und Einsatzmöglichkeiten in der<br />

musikerzieherischen Praxis<br />

zweckmäßige Körper- und<br />

Instrumentenhaltung, Balgführung<br />

Übungen in C-, G- und F-Dur nach<br />

vorgegebenen Notenbeispielen und<br />

Fingersätzen<br />

Legato-, Portato- und Staccatospiel<br />

Nutzung des Dreiklangs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!