26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

6.2.4 Erziehung 160 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler verfügen unter Einbeziehung theoretischer Kenntnisse über Kompetenzen, die sie<br />

vorwiegend in der Praxis anwenden.<br />

Sie erkennen Grundsätze der Organisation und Konzeption verschiedener Institutionen.<br />

Sie setzen in Zusammenarbeit mit dem Mentor Prioritäten, treffen Entscheidungen und ergreifen<br />

Initiativen, die der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie der Pflege von Menschen mit<br />

Beeinträchtigung dienlich sind.<br />

Sie planen, gestalten und reflektieren unter Anleitung ausgewählte Abschnitte des pädagogischen<br />

Prozesses.<br />

Sie drücken sich situationsgerecht, verständlich und differenziert aus und setzen unterschiedliche<br />

Methoden und Techniken zur Gestaltung von Handlungsabläufen ein.<br />

Sie sind für Veränderungen und Neuerungen offen. Sie sind in der Lage, Beziehungen aufzunehmen,<br />

zu erhalten und abzulösen. Sie arbeiten auf der Grundlage von Wertschätzung und Empathie im<br />

Team zusammen.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sozialpädagogische und sozialpflegerische Institutionen ca. 30 Stunden<br />

Die Schüler haben einen<br />

Einblick in die Struktur,<br />

Funktion, Ziele und<br />

Aufgaben verschiedener<br />

Institutionen.<br />

äußere und innere Bedingungen der<br />

Institutionen<br />

- Träger<br />

- Entwicklung<br />

- Finanzierung<br />

- soziales Umfeld<br />

- Räume<br />

von Kindertagesstätten, Kinder- und<br />

Schulhorten, Einrichtungen offener Kinder- und<br />

Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhäusern,<br />

Alten- und Seniorenheimen<br />

Besuch ausgewählter<br />

Institutionen<br />

Grundfähigkeit des pädagogischen Handelns ca. 50 Stunden<br />

Die Schüler wenden<br />

Fähigkeiten des<br />

Beobachtens und des<br />

Beschreibens von<br />

Situationen und<br />

Bedingungen in der<br />

pädagogischen Arbeit<br />

an.<br />

Sie können die<br />

Notwendigkeit des<br />

Planens erfassen und<br />

verfügen über<br />

Fähigkeiten zur<br />

Anwendung.<br />

Sie sind in der Lage,<br />

vielfältige Möglichkeiten<br />

des Gestaltens von<br />

Handlungsabläufen und<br />

sozialen Beziehungen<br />

einzusetzen.<br />

Beobachten konkreter Situationen in der Praxis<br />

unter Beachtung<br />

- des Gegenstandes der Beobachtung<br />

- der Art der Beobachtung<br />

- der Auswahl der Dokumentationstechnik<br />

- möglicher Beobachtungsfehler<br />

Planen von ausgewählten Abschnitten des<br />

pädagogischen Prozesses in konkreten<br />

Praxissituationen<br />

- schriftliches Festhalten der Ausgangssituation<br />

- Formulieren von Feinzielen<br />

- Phasen des Angebots<br />

- Handlungsschritte für die Gestaltung<br />

unterschiedlicher Situationen und Aktivitäten<br />

Gestalten konkreter Praxissituationen<br />

durch kreativen Einsatz von spielerischen,<br />

künstlerischen und musikalischen Mitteln und<br />

Methoden mit unterschiedlichen Materialien und<br />

Medien<br />

Bezug zum Fach<br />

Erziehungslehre,<br />

Lerngebiet 3<br />

Übungen in<br />

unterschiedlichen<br />

Praxissituationen und<br />

deren Analyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!