26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

33<br />

Textverarbeitung ca. 25 Stunden<br />

Grundlegende Arbeitstechniken im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen<br />

Die Schüler besitzen<br />

einen Überblick über<br />

grundlegende<br />

Vorgehensweisen<br />

bei der Texteingabe.<br />

Sie können Absatzwechsel<br />

und manuelle<br />

Zeilen- bzw. Seitenumbrüche<br />

sinnvoll<br />

einsetzen.<br />

Die Schüler sind in der<br />

Lage, Ablageordner zu<br />

erstellen, Arbeitsergebnisse<br />

zu speichern und<br />

gespeicherte Dateien<br />

wieder aufzufinden und<br />

zu öffnen.<br />

Sie verfügen über<br />

Fertigkeiten im Umgang<br />

mit Zeichenformatierungen.<br />

Die Schüler können<br />

Formatierungen zur<br />

Textanordnung und<br />

-hervorhebung<br />

zweckmäßig anwenden.<br />

Sie kennen wichtige<br />

DIN-Normen für den<br />

allgemeinen<br />

Schriftverkehr und<br />

wenden diese beim<br />

Schriftverkehr sicher an.<br />

Grundaktionen und Prinzipien der Texteingabe<br />

- Absatzwechsel<br />

- automatischer/manueller Zeilenumbruch<br />

- automatische Silbentrennung<br />

- automatischer/manueller Seitenumbruch<br />

- Löschen einzelner Zeichen bzw. von<br />

Textabschnitten<br />

- Rückgängig und Wiederherstellen<br />

- Überschreibe- und Einfügemodus<br />

- Korrigieren von Eingabefehlern und Fehlern<br />

im Text<br />

elementare Layoutfunktionen<br />

- Seite einrichten<br />

- Seitenlayout (Seitenansicht)<br />

Dateiablage<br />

- Speicherort wählen<br />

- Ablageordner erstellen<br />

- Dateinamen festlegen/ändern<br />

Formatieren von Zeichen:<br />

- Schriftart<br />

- Schriftgrad<br />

- Schriftstil<br />

- Schriftausrichtung (hoch-, tiefgestellt)<br />

- Schriftfarbe, Schrifthintergrund<br />

- gesperrt schreiben<br />

weitere Formatierungen:<br />

- Einzüge und Abstände, Ausrichtung<br />

- Nummerierung und Aufzählung<br />

- Rahmen, Absatzfarbe, Absatzhintergrund<br />

- grundlegende DIN-Normen für den<br />

allgemeinen Schriftverkehr<br />

- rationelle Umsetzung der DIN-Normen<br />

in der Textverarbeitung<br />

deutlich machen,<br />

dass zu häufiger<br />

Absatzwechsel die<br />

TV-Funktionen in ihrer<br />

Wirksamkeit einschränkt<br />

- Sonderzeichen<br />

(einfügen/löschen)<br />

- Rechtschreibprüfung<br />

während der<br />

Texteingabe<br />

DIN-Norm für<br />

Seitenränder,<br />

Druckränder beachten<br />

Kenntnisse über Ordner-<br />

und Dateistrukturen<br />

wiederholen<br />

(Regeln für<br />

Namensvergabe)<br />

Menüs "Öffnen",<br />

"Speichern unter" nutzen<br />

Hinweise geben zu:<br />

- Dateitypen<br />

- Kompatibilität zu<br />

älteren bzw. anderen<br />

Programmen<br />

- DIN-Norm für<br />

Schriftgrad<br />

- zu bevorzugende<br />

Schriftarten<br />

- Möglichkeiten des<br />

Markierens<br />

- Format übertragen<br />

dieser Abschnitt sollte als<br />

Schwerpunkt betrachtet<br />

werden:<br />

- Text eingeben, dann<br />

formatieren<br />

- auf Formatvorlagen<br />

hinweisen<br />

DIN-Normen (5008) am<br />

Beispiel Standardbrief<br />

erläutern (z. B.<br />

Bewerbung), dabei<br />

Übungen zu<br />

- Normbrief A 4, Form A<br />

bzw. B<br />

- “halbprivater” Brief

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!