26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

6.2 Fachpraktischer Unterricht 640 Stunden<br />

Lernziele und fachmethodische Hinweise<br />

Die Schüler besitzen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung der individuellen und gesellschaftlichen<br />

Lebensbedingungen, welche sie in der fachpraktischen Ausbildung anwenden.<br />

Das Erreichen von Handlungskompetenz in den Lerngebieten Haushalt, Ernährung, Pflege und<br />

Erziehung im beruflichen und privaten Bereich steht im Mittelpunkt der Ausbildung.<br />

Die Schüler besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen sachlich richtig,<br />

situationsgerecht und zielorientiert zu bearbeiten, zu lösen sowie sozial verantwortlich zu handeln.<br />

Die Schüler lernen vor allem in praxisnahen Situationen und absolvieren während der Ausbildung ein<br />

mindestens vierwöchiges Praktikum, das inhaltlich den Lerngebieten zuzuordnen ist.<br />

6.2.1 Haushalt (Praxis der Hauswirtschaft) 160 Stunden<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler besitzen Kenntnisse zur Führung eines Haushalts und zur Haushaltspflege.<br />

Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden im Bereich der Arbeitsorganisation und im Einkauf<br />

anzuwenden.<br />

Sie beherrschen die Reinigung und Pflege der Textilien und verfügen über Fertigkeiten, Näharbeiten<br />

selbstständig auszuführen.<br />

Sie beachten in ihrer Arbeit Grundsätze der Ökologie, Arbeitssicherheit, Hygiene und Verbraucherpolitik.<br />

Sie können die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften bei der Planung und Gestaltung von Wohn-<br />

und Wirtschaftsbereichen anwenden.<br />

Sie verfügen über Fertigkeiten, sorgfältig mit Maschinen und Geräten umzugehen.<br />

Sie können Werkstoffe bestimmen, pflegen und reinigen.<br />

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Arbeitsorganisation im Haushalt ca. 20 Stunden<br />

Die Schüler besitzen<br />

die Fähigkeit, hauswirtschaftliche<br />

Arbeiten<br />

zu planen und<br />

durchzuführen.<br />

Sie haben die Fähigkeit<br />

zum Vergleich<br />

verschiedener<br />

Informationsquellen für<br />

ökonomischen und<br />

ökologischen Einkauf.<br />

Arbeitsbewegungen<br />

- flüssige Bewegung<br />

- Beidhandbewegung beim Reinigen von<br />

Fenstern und Fußböden<br />

Körpermaße und Bewegungsräume<br />

- Einrichten eines Arbeitsplatzes<br />

z. B. Bügeln, Nähen, Reinigen<br />

- Anwendung der Grundbegriffe des<br />

Arbeitssystems in der Praxis wie:<br />

Geschirr spülen<br />

tägliche Reinigung des Zimmers<br />

adäquater Standort der Reinigungsmittel und<br />

Reinigungsgeräte<br />

Erstellen von Arbeitsplänen und Ablaufplänen<br />

Beratungsmöglichkeiten:<br />

- Exkursion<br />

- Durchführung von Preisvergleichen<br />

ausgewählter Produkte des täglichen Bedarfs<br />

praktische Maßnahmen zum umweltbewussten<br />

Verhalten<br />

überlegtes Einkaufen hinsichtlich<br />

Verpackungsumfang/Müllvermeidung<br />

Inhaltsstoffe<br />

Wiederverwertbarkeit der Abfälle<br />

Entsorgung der Abfälle<br />

Übungen<br />

Hauswirtschaft<br />

Gruppenarbeit<br />

Beratungsservice<br />

verschiedener<br />

Dienstleistungen nutzen<br />

praktische Übungen<br />

übergreifende Arbeit<br />

zum Fach Fest- und<br />

Feiergestaltung<br />

Planung für Feste und<br />

Feiern<br />

vgl. Hauswirtschaft<br />

Medien nutzen<br />

Internet<br />

Gruppenarbeit oder<br />

Projektarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!