26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie verfügen über die<br />

Einsicht, dass in Bildern<br />

Erlebnisse, Vorstellungen,<br />

Erfahrungen und<br />

Erinnerungen sowie<br />

Emotionen gestalterisch<br />

verarbeitet zum<br />

Ausdruck kommen und<br />

die Realität bildnerisch<br />

verarbeitet wird.<br />

Sie besitzen Kenntnisse<br />

über den bildnerischen<br />

Prozess und können auf<br />

dieser Grundlage<br />

wahrnehmen,<br />

umgestalten,<br />

experimentieren<br />

und reflektieren.<br />

39<br />

praktisches Erkunden von Farben und Formen<br />

als Ausdrucksträger<br />

- exemplarisch: Landschaftsmalerei,<br />

Stillleben, Figurengruppe o.ä.<br />

Experimente mit malerischen Mitteln<br />

Spiel mit Farben<br />

Einzel- oder<br />

Gemeinschaftsarbeit<br />

(z. B. Wandbildgestaltung)<br />

Arbeitsschutz je nach<br />

Technik<br />

Gruppenarbeit:<br />

10 Stunden*<br />

Mal-Spiel-Aktionen in<br />

pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern<br />

Plastik, Bauen und Konstruieren* ca. 30 Stunden*<br />

Die Schüler kennen<br />

Materialien und Gestaltungstechniken<br />

und<br />

können diese in der<br />

sozialpädagogischen<br />

Praxis anwenden.<br />

Sie besitzen Kenntnisse<br />

über ästhetische und<br />

funktionelle Gestaltungen<br />

und können diese<br />

umsetzen.<br />

Sie sind in der Lage,<br />

ihre Kenntnisse und<br />

Erfahrungen für<br />

spezifische Praxisanwendungen<br />

auszuwählen und<br />

zu nutzen.<br />

Sie können plastische<br />

Gestaltungsprozesse<br />

anregen, begleiten und<br />

darüber reflektieren.<br />

Materialien und Gestaltungstechniken<br />

(aufbauend und abtragend):<br />

Ton, Sägemehlteig (Holzmasse), Plastilin und<br />

weitere Materialien, wie Sand, Papiermache,<br />

Gips, Salzteig, Styropor, Metall u. a.<br />

Naturmaterialien, wie Kastanien, Eicheln,<br />

Zapfen, Zweige u. a.<br />

Erproben von plastischen Techniken -<br />

mit den Händen:<br />

Kneten, Formen, Eindrücken, Ansetzen,<br />

Glätten, Rollen u. a.<br />

mit Hilfsmitteln:<br />

Eindrücken, Ritzen, Trennen/Schneiden,<br />

Schleifen und Techniken, wie Ausstechen,<br />

Bohren, Schnitzen, Meißeln, Polieren u. a.<br />

komplexe Sicht der Arbeitsgänge von<br />

plastischen Gestaltungsprozessen erleben:<br />

Trocknen, Brennen, Glasieren,<br />

Engobieren u. a.<br />

Schleifen, Bemalen, Konservieren u. a.<br />

Bewerten von plastischen Materialien:<br />

Formbarkeit<br />

Kosten, Sicherung, Lagerung,<br />

Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz,<br />

Eignung für die sozialpädagogische Arbeit<br />

Sammeln und Ordnen von Gegenständen<br />

Bauen in Spiel-Räumen<br />

berufsbezogene<br />

Themenorientierung<br />

(figürliche Plastiken,<br />

Reliefs, Gefäße,<br />

Schmuck, Puppenköpfe/<br />

Spielfiguren, Masken,<br />

Konstruktionsspiele,<br />

Baukästen)<br />

Werkstatt- und<br />

Atelierbesuche:<br />

Bezüge zur Kunst und<br />

zum Kunsthandwerk<br />

Übungsaufgaben für die<br />

sozialpädagogische<br />

Praxis:<br />

spielerische Einstiege<br />

in Gestaltungsprozesse,<br />

Hand- und Körpererfahrungen<br />

(Ton) u. a.<br />

Zusammenhänge:<br />

Erlebniswelt, Spiel und<br />

Gestaltung<br />

spielerisch-thematische<br />

Angebote mit<br />

anwendungsorientiertem<br />

offenen Charakter<br />

Übungen mit verschiedenartigen<br />

Materialien<br />

und Baukästen,<br />

Konstruktionsübungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!