26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

Sie verstehen das<br />

Prinzip der relativen<br />

und absoluten<br />

Zelladressierung in<br />

Kalkulationstabellen<br />

und können dies<br />

vorteilhaft bei<br />

Berechnungen nutzen.<br />

Sie nutzen ihre Kenntnisse<br />

der Layoutgestaltung<br />

für Tabellen,<br />

setzen diese sinnvoll<br />

zur Verbesserung der<br />

Tabellenstruktur und<br />

zur Präsentation von<br />

Ergebnissen ein.<br />

Die Schüler erkennen<br />

den Sinn des Einsatzes<br />

von Standardfunktionen.<br />

Sie verstehen den<br />

Einsatz dieser als<br />

eine Möglichkeit der<br />

effektiveren Lösung<br />

von Problemen zur<br />

Optimierung ihrer Arbeit.<br />

Sie können Zahlenmaterial<br />

optisch<br />

aufbereiten und<br />

dadurch allgemein<br />

verständlich machen.<br />

35<br />

Bearbeiten von Tabellen<br />

Zelladressierung<br />

Zellinhalte verändern und löschen<br />

Markieren von Zellen<br />

Arbeitsmappen erzeugen und öffnen<br />

zwischen geöffneten Arbeitsmappen wechseln<br />

Zellformatierungen<br />

- Formatierungsgrundlagen<br />

- Schriftarten und Schriftattribute<br />

- verbundene Zellen und Zeilenumbruch<br />

- Rahmen und Hintergrundfarbe<br />

- Verändern von Spaltenbreite und Zeilenhöhe<br />

- Zahlenformatierung<br />

- Einfügen und Löschen von Spalten und Zeilen<br />

- Aus-/Einblenden von Spalten bzw. Zeilen<br />

- Ausfüllen, Verschieben und Kopieren<br />

- Wiederholen und automatische Eingabe<br />

- Kopieren und Verschieben mit Drag & Drop<br />

- Ausfüllen und Aufzählungen<br />

- relative und absolute Bezüge<br />

- Namensvergabe<br />

Überblick über wesentliche Funktionen und<br />

praxisbezogene Anwendungen<br />

- Aufbau und Einsatz von Funktionen<br />

- Auswahl einfacher Funktionen<br />

(Summe, Mittelwert, Max, Min u. a.)<br />

- verschachtelte Funktionen<br />

(Wenn-Dann-Funktion, Verweisfunktion)<br />

- Namen in Formeln<br />

- Datums- und Uhrzeitfunktionen<br />

- finanzmathematische und statistische<br />

Funktionen<br />

Diagramme erzeugen und bearbeiten<br />

- Markieren der erforderlichen Bereiche<br />

(Zahlenreihen, Text)<br />

- Diagramme anlegen<br />

(mit Hilfe des Diagrammassistenten)<br />

- Diagrammtypen<br />

- Diagrammbearbeitung<br />

- Änderungen im Diagramm nach der<br />

Erstellung<br />

- Drucken von Diagrammen<br />

mit Grundrechenoperationen<br />

Verbindungen<br />

zwischen den Zellen<br />

herstellen, um das<br />

Adressierungsproblem<br />

zu veranschaulichen<br />

Rückgriff auf Lerngebiet<br />

Textverarbeitung<br />

Besonderheiten der<br />

Tabellenkalkulation<br />

Aufzählungen im<br />

Zusammenhang mit<br />

Ordnungszahlen:<br />

Monate,<br />

Wochentage,<br />

Jahreszahlen,<br />

fortlaufendes Datum u. a.<br />

Einbeziehung von<br />

Erfahrungen aus der<br />

alltäglichen<br />

Lebensumgebung<br />

(Haushaltbuch,<br />

Kreditberechnung,<br />

Sparplan,<br />

Währungsumrechnung)<br />

Fehleranalyse in Formeln<br />

Bezug zu den Fächern<br />

Hauswirtschaft und<br />

Mathematik<br />

gezielte Auswahl<br />

von Datenmaterial im<br />

Zusammenhang zu<br />

ausgewählten Daten<br />

und Diagrammtypen<br />

(Prinzip: "Weniger ist<br />

manchmal mehr!")<br />

Präsentationen ca. 20 Stunden<br />

Die Schüler erhalten<br />

einen Einblick in ein<br />

Präsentationsprogramm<br />

und können mit diesem<br />

umgehen.<br />

praxisnaher Überblick über<br />

Softwarevoraussetzungen,<br />

Funktionen und Anwendungen eines<br />

Präsentationsprogramms<br />

Planung des Seitenaufbaus,<br />

Regeln für Layout und Design<br />

Werkzeuge:<br />

Programme der<br />

Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation<br />

und Grafik<br />

(Office-Paket von<br />

Microsoft oder Star-Office<br />

o. a.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!