26.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele Lerninhalte Did.-meth. Hinweise<br />

23<br />

Fortpflanzung und Entwicklung ca. 25 Stunden<br />

Die Schüler entwickeln<br />

die Bereitschaft zur<br />

Auseinandersetzung mit<br />

der Geschlechtlichkeit.<br />

Geschlechtssystem<br />

- Anatomie und Physiologie der männlichen<br />

und weiblichen Geschlechtsorgane<br />

- Erkrankungen und Maßnahmen zur<br />

Gesunderhaltung<br />

- Menstruationszyklus und Hygiene<br />

- pränatale Entwicklung<br />

Zeugung, Befruchtung, Embryonal- und<br />

Fetal-Periode<br />

- Physiologie der Schwangerschaft und Geburt<br />

angeborene und vererbte Krankheiten,<br />

Vorsorge und Impfungen,<br />

Neugeborenes<br />

Geburtenregelung, Verhütung und<br />

Schwangerschaftsabbruch<br />

Reaktivierung der<br />

Erkenntnisse aus dem<br />

Biologieunterricht<br />

Bezug zu gerontologischen<br />

Grundlagen und<br />

zum Fach Pflege<br />

Bezug zur Infektionslehre<br />

Sexualverhalten<br />

Toleranz gegenüber dem<br />

anderen Geschlecht<br />

Bezug zum Lehrgebiet<br />

Hormonsystem<br />

Schlussfolgerungen für<br />

das Verhalten während<br />

der Schwangerschaft<br />

Trisomie 21<br />

Bezug zum Lehrgebiet<br />

Pflege<br />

Informationsmaterial der<br />

Versicherungsträger<br />

Impfkalender<br />

Bundeszentrale für<br />

gesundheitliche<br />

Aufklärung<br />

Infektionskrankheiten ca. 25 Stunden<br />

Die Schüler erwerben<br />

Kenntnisse über<br />

Mikroorganismen als<br />

Krankheitserreger und<br />

ihre pathogene Wirkung.<br />

Sie erhalten eine<br />

Übersicht über<br />

prophylaktische<br />

Maßnahmen.<br />

- pathogene Mikroorganismen wie<br />

Viren, Bakterien, Protozoen, Pilze<br />

Merkmale, Lebensweise<br />

- Entstehung, Übertragung und Verlauf von<br />

Infektionskrankheiten<br />

- typische Infektionskrankheiten<br />

- Immunität<br />

- natürliche und künstliche, aktive und passive<br />

Immunisierung,<br />

- unspezifische und spezifische<br />

Infektionsprophylaxe<br />

- Impfkalender<br />

-<br />

Arbeit mit dem Lehrbuch<br />

Schülervorträge<br />

Bezug zum<br />

Lernabschnitt 2<br />

Blut-Abwehrfunktion<br />

Gesundheitsamt<br />

Impfkalender<br />

Sterilisation und<br />

Desinfektion<br />

Mensch und Umwelt ca. 25 Stunden<br />

Die Schüler stellen<br />

Zusammenhänge<br />

zwischen Gesundheit,<br />

Lebensführung und<br />

Lebensverhältnissen<br />

her.<br />

Bedingungen für gesunde Lebensführung und<br />

Lebensverhältnisse<br />

Bezug zum Lernabschnitt<br />

1 und Fach<br />

Erziehungslehre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!