27.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Anhang 107<br />

Datenbanken werden von verschiedenen Anbietern entweder über sogenannte Hosts (Informationsrechenzentren)<br />

oder als CD-ROM bereitgestellt. Weltweit stehen eine Vielzahl von Online-<br />

Datenbanken zur Verfügung, die sich im Umfang der Sachgebiete, den Zeiträumen und der Informationsqualität<br />

erheblich unterscheiden.<br />

The Scientific & Technical Information Network (STN) ist ein weltweit öffentlich zugänglicher<br />

Service- und Informationsrechenzentrumsverbund, der derzeit mehr als 200 wissenschaftlichtechnische<br />

Datenbanken aus fast allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik umfaßt.<br />

Dieser Verbund wird vom FIZ Karlsruhe [Kap. 9.1.2], der American Chemical Society (ACS) und<br />

der Japan Science and Technology Corporation, Information Center for Science and Technology<br />

(JICST) gemeinsam betrieben. Die Standorte der Informationsrechenzentren sind in Karlsruhe,<br />

Columbus (USA) und Tokio (Japan).<br />

Patentdatenbanken<br />

Das DPMA hat gemeinsam mit dem FIZ Karlsruhe die deutschsprachige Datenbank PATDPA<br />

aufgebaut. Nachteil vieler Datenbanken ist, daß sie nur begrenzte Informationen, wie bibliographische<br />

Daten und Abstracts, enthalten. Im Gegensatz dazu enthält die Datenbank<br />

EUROPATFULL auch Volltexte von europäischen Patenten [Tabelle 9-1].<br />

Name<br />

Inhalt<br />

Zeitraum<br />

Hersteller<br />

Aktualisierung<br />

Typ<br />

Sprache<br />

PATDPA<br />

Deutsche<br />

Patentdatenbank<br />

Deutsche Patente<br />

seit 1968<br />

Deutsches Patent- und<br />

Markenamt<br />

wöchentlich<br />

bibliographische Daten<br />

Deutsch<br />

Tabelle 9-1 Nationale, deutsche Patentdatenbanken<br />

PATOSDE<br />

PATent Online System<br />

DEutschland<br />

Deutsche Patente<br />

seit 1968<br />

Wila Verlag<br />

wöchentlich<br />

bibliographische Daten<br />

Deutsch<br />

EUROPATFULL<br />

EUROpean PATents<br />

FULLtext<br />

Europäische Patente<br />

seit 1996<br />

Wila Verlag<br />

wöchentlich<br />

bibliographische Daten,<br />

Volltexte<br />

Deutsch, Englisch,<br />

Französisch<br />

STN in Karlsruhe bietet neben deutschsprachiger Patentinformation auch die weltweit bekannte<br />

Patentdatenbank WPINDEX mit Patentinformationen und Bildern von technischen Zeichnungen<br />

und anderen Grafiken aus Patentveröffentlichungen, die Datenbank JAPIO mit englischsprachigen<br />

Patentanmeldungen aus Japan sowie die Datenbank USPATFULL mit den vollständigen Texten<br />

von Patenten des US-amerikanischen Patentamtes an. Hierdurch wird bei STN die gleichzeitige<br />

Suche nach Literatur-, Fakten- und Patentinformationen möglich [Tabelle 9-2].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!