27.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Wirtschaftsstandort Deutschland 3<br />

2 Wirtschaftsstandort Deutschland<br />

Die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen [Kap. 1.1] erfordern<br />

eine kritische Auseinandersetzung damit, wie die Position des Wirtschaftsstandortes<br />

Deutschland im globalen Wettbewerb gesichert werden kann.<br />

In diesem Kapitel wird zunächst eine Bestandsaufnahme des Wirtschaftsstandortes Deutschland<br />

dargestellt und die Bedeutung von Forschung und <strong>Entwicklung</strong> sowie Ausbildung und Qualifikation<br />

<strong>für</strong> die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands untersucht. Am Beispiel der Lasertechnologie<br />

wird der Einfluß FuE-intensiver Technologien diskutiert.<br />

2.1 Bestandsaufnahme<br />

FuE-Aufwendungen stellen die Ausgaben <strong>eines</strong> Staates oder Teilbereichs einer Volkswirtschaft<br />

<strong>für</strong> Forschung und <strong>Entwicklung</strong> dar [Fakt 98 S. 367]. In Deutschland wurden 1999 insgesamt<br />

92,6 Mrd. DM <strong>für</strong> Forschung und <strong>Entwicklung</strong> ausgeben, was eine Steigerung von 5,7% gegenüber<br />

1998 bedeutet. Der Wirtschaftsstandort Deutschland zeichnet sich dadurch aus, daß<br />

Forschung und <strong>Entwicklung</strong> überwiegend von der Wirtschaft finanziert wird. Bund und Länder<br />

finanzieren gemeinsam etwa ein Drittel der FuE-Aufwendungen, die Wirtschaft etwa zwei Drittel.<br />

Die zeitliche <strong>Entwicklung</strong> der FuE-Aufwendungen von Bund, Ländern und Wirtschaft verlief<br />

sehr unterschiedlich [Bild 2-1].<br />

FuE-Aufwendungen [Mrd. DM]<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

0,0<br />

41,2<br />

9,0<br />

Bund Länder Wirtschaft<br />

46,9 48,3 49,5 50,2 53,1 56,4<br />

12,2 13,1 14,4 14,8 14,6 14,8 14,9<br />

14,2 17,0 16,9 16,5 16,7 16,1 16,2 16,8<br />

1989 1991 1993 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Bild 2-1 <strong>Entwicklung</strong> der FuE-Aufwendungen 1989-1999 [Fakt 00 S. 68-73]<br />

Die Ausgaben <strong>für</strong> Forschung und <strong>Entwicklung</strong> sind in Deutschland seit Jahren kontinuierlich gestiegen,<br />

z.B. von 84,1 Mrd. DM (1997) über 87,6 Mrd. DM (1998) auf 92,6 Mrd. DM (1999).<br />

Die stärksten Zuwachsraten waren in den vergangenen Jahren im Wirtschaftssektor zu beobachten.<br />

1999 war gegenüber 1998 ein Zuwachs um 7,6% auf 60,7 Mrd. DM zu verzeichnen.<br />

60,7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!