27.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 FuE aus der Wissensperspektive 39<br />

Die <strong>für</strong> Forschungsinstitute interessanten und relevanten Veröffentlichungen und Schriften in<br />

der Patent- und Fachliteratur können durch systematische Patent- und Literaturrecherchen ermittelt<br />

werden [Kap. 9.1]. Patent- und Literaturrecherchen sind auch bei öffentlichen Projekten<br />

von Bedeutung. Bereits bei der Antragstellung muß der Stand von Wissenschaft und Technik<br />

auf den <strong>für</strong> das Projekt relevanten Arbeitsgebieten durch aktuelle Recherchen ermittelt und<br />

dargestellt werden [FIZ 98].<br />

Forschungskooperationen<br />

Forschungsinstitute schließen sich zu verschiedenen Forschungskooperationen zusammen und<br />

sichern sich so einen Zugang zur Wissensbasis der anderen Organisationen. Dazu gehören z.B.<br />

Sonderforschungsbereiche der DFG, Verbund- und Leitprojekte des BMBF sowie die Initiative<br />

"kompetenznetze.de" [Kap. 3.3.3.2].<br />

Die Fraunhofer-Institute [Kap. 3.2.2] arbeiten schwerpunktmäßig im Bereich der angewandten<br />

Forschung und <strong>Entwicklung</strong>. Daher stehen ihnen keine ausreichenden Ressourcen <strong>für</strong> Grundlagenforschung<br />

zur Verfügung. Um dennoch frühzeitig auf Ergebnissen der Grundlagenforschung<br />

aufbauen zu können, kooperieren einige Fraunhofer-Institute sehr eng mit Hochschulen. Die<br />

Kooperation zeigt sich in gemeinsamen Berufungen von Professoren auf Lehrstühle der Hochschulen<br />

und in die Leitung von Fraunhofer-Instituten [Tri 99 S. 389]. Daneben hat die FhG verschiedene<br />

Konzepte zur Intensivierung der Zusammenarbeit von Fraunhofer-Instituten untereinander<br />

entwickelt: Gemeinsame Studien, Wirtschaftsorientierte Strategische Allianzen, Strategische<br />

Innovationsinitiativen und Institutsverbünde [BLK 97 S. 31-32, Tri 99 S. 321-322].<br />

Die Helmholtz-Zentren [Kap. 3.2.3] kooperieren mit deutschen und ausländischen Hochschulen<br />

und außeruniversitären Forschungsinstituten [HGF 98 S. 92-96 u. 105-117]. Daneben hat die<br />

HGF verschiedene Konzepte zur Intensivierung der Zusammenarbeit von Helmholtz-Zentren untereinander<br />

und zur Verknüpfung von Ressourcen entwickelt: Forschungsverbünde, Kompetenzfelder<br />

und Strategiefonds [BLK 97 S. 25-29].<br />

4.3.3 Wissen entwickeln<br />

Die Wissensentwicklung in Forschungsinstituten stellt einen Lernprozeß dar, der als Output<br />

neue Verfahrens- und Produktentwicklungen liefern soll. Neues Wissen wird in Forschungsinstituten<br />

in der Regel in Projekten entwickelt: Industrieprojekte <strong>für</strong> die Wirtschaft, öffentliche Projekte<br />

und Eigenforschungsprojekte. Effizienz und Effektivität der Wissensentwicklung können<br />

durch Projektmanagementmethoden [Kap. 4.5] beeinflußt werden.<br />

Bei der Wissensentwicklung geht es um die bewußte <strong>Entwicklung</strong> von intern oder extern nicht<br />

bestehenden Fähigkeiten. Eine <strong>Entwicklung</strong> von Wissen, das extern erworben werden kann, ist<br />

nur dann sinnvoll, wenn es intern günstiger entwickelt werden kann, d.h. aus ökonomischen<br />

Gründen, oder gewisse Fähigkeiten aus strategischen Gründen im Forschungsinstitut vorhanden<br />

sein müssen [Pro 99 S. 180]. Bei dieser Doppelentwicklung müssen allerdings fremde Schutzrechte<br />

beachtet werden.<br />

Neues Wissen und kreative Ideen entstehen in einem Prozeß, der schwer steuerbar ist. Auch<br />

wenn eine direkte Steuerung nicht möglich ist, kann das Umfeld die Wahrscheinlichkeit, daß<br />

neues Wissen und kreative Ideen entstehen, erhöhen [Pro 99 S. 183]. Wissensentwicklung kann<br />

auf individueller und kollektiver Ebene stattfinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!