27.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Öffentliches Forschungssystem 13<br />

Grundlagenforschung, die an keiner besonderen Anwendung orientiert ist, wird als erkenntnisorientierte<br />

Grundlagenforschung bezeichnet und grenzt sich von der anwendungsorientierten<br />

Grundlagenforschung ab.<br />

Als Forschung und <strong>Entwicklung</strong> werden im folgenden anwendungsorientierte Grundlagenforschung,<br />

produktorientierte angewandte Forschung sowie <strong>Entwicklung</strong> von Prototypen und Pilotanlagen<br />

zusammengefaßt [Abr 97].<br />

3.2 Forschungsorganisationen<br />

Forschung und <strong>Entwicklung</strong> sowie die Umsetzung neuer Technologien und Techniken gehören<br />

in einer Marktwirtschaft zu den Aufgaben der Wirtschaft. Staatliche Interventionen sind notwendig,<br />

wenn zwischen Marktgleichgewicht und Optimum <strong>für</strong> das Gesamtsystem ein Marktversagen<br />

vorliegt [Gab 97 S. 2558]. Dann ist es Aufgabe der staatlichen Forschungs- und Technologieförderung,<br />

das Marktversagen auszugleichen. Dabei sollten die Schwerpunkte staatlicher<br />

Maßnahmen im Bereich der Grundlagenforschung liegen, da sich das Marktversagen insbesondere<br />

in diesem Bereich auswirkt.<br />

Neben den FuE-Abteilungen der Wirtschaftsunternehmen sind universitäre und außeruniversitäre<br />

Forschungsorganisationen wichtige Produzenten und Anbieter von Forschung und <strong>Entwicklung</strong>.<br />

Zu den wichtigen universitären und außeruniversitären Forschungsorganisationen in<br />

Deutschland gehören:<br />

" Max-Planck-Gesellschaft [Kap. 3.2.1] " Fraunhofer-Gesellschaft [Kap. 3.2.2]<br />

" Helmholtz-Gemeinschaft [Kap. 3.2.3] " Leibniz-Gemeinschaft [Kap. 3.2.4]<br />

" Hochschulen [Kap. 3.2.5]<br />

Jede der Forschungsorganisationen übernimmt spezielle Aufgaben im deutschen Forschungssystem.<br />

Sie finanzieren sich über Auftragsforschung, institutionelle Förderung und öffentliche Projektförderung.<br />

Auftragsforschung<br />

Auftragsforschung bedeutet, daß private oder öffentliche Forschungsinstitute FuE-Arbeiten <strong>für</strong><br />

einen Auftraggeber übernehmen und diese nicht mit öffentlichen Geldern finanziert werden.<br />

Die Notwendigkeit, innovative Produkte und Verfahren zu entwickeln und kürzere Lebenszyklen<br />

zu realisieren, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen, zwingt Unternehmen dazu, ihre FuE-<br />

Aktivitäten zu erhöhen. Da insbesondere KMU nicht über ausreichende FuE-Kapazitäten mit<br />

entsprechendem Wissen verfügen, nutzen solche Unternehmen öffentliche Forschungsinstitute.<br />

Institutionelle Förderung<br />

Ziele der institutionellen Förderung durch Bund und Länder sind in erster Linie die Bearbeitung<br />

selbstgewählter Forschungsthemen zur Sicherung des wissenschaftlichen Potentials sowie die<br />

<strong>Entwicklung</strong> neuer Technologien und deren ständige Beobachtung. Daneben werden institutionelle<br />

Fördermittel zur Zufinanzierung nicht kostendeckender Projekte (z.B. EU, DFG, AiF), <strong>für</strong> extern<br />

nicht abrechenbare Kostenüberschreitungen in Projekten, nicht abrechenbare Vorlaufkosten<br />

<strong>für</strong> Projekte (z. B. Akquisitionszeiten) und zur Ausfallfinanzierung (z.B. bei Zahlungsunfähigkeit<br />

des Kunden) eingesetzt [Bul 99 S. 29].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!