27.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 FuE aus der Wissensperspektive 58<br />

Eine juristische Abklärung ist empfehlenswert, wenn mit dem Industriekunden Vereinbarungen<br />

getroffen werden, die über die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (AGB) hinausgehen. Ein<br />

Dienstvertrag ist nach BGB eine schuldrechtliche Verpflichtung <strong>eines</strong> Forschungsinstituts, einem<br />

Industriekunden ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen [Gab 97 S. 923]. In Abgrenzung zum<br />

Werkvertrag wird beim Dienstvertrag lediglich eine Arbeitsleistung versprochen und nicht ein<br />

durch die Arbeitsleistung erzielter Erfolg.<br />

Wenn nach Ablauf der Bindefrist <strong>für</strong> ein Angebot von einem Industriekunden kein Auftrag erteilt<br />

wurde, setzt die Angebotsverfolgung ein. Ziel ist es, Gründe <strong>für</strong> nichterteilte Aufträge zu<br />

ermitteln und zu analysieren, um die gewonnenen Erkenntnisse bei folgenden Angebotserstellungen<br />

berücksichtigen zu können [Eve 99 S. 25].<br />

4.5.3.2 Projektplanung<br />

Unter Projektplanung wird die systematische Informationsgewinnung über den zukünftigen<br />

Projektverlauf sowie eine gedankliche Vorwegnahme des notwendigen Handelns im Projekt verstanden<br />

[Bul 99 S. 30]. Projektplanung ist in die Zukunft gerichtet und basiert daher auf Annahmen,<br />

Schätzungen und unvollständigen Informationen.<br />

Zu Beginn der Projektdurchführung erfolgt eine Grobplanung, die mit zunehmendem Projektfortschritt<br />

unter Berücksichtigung neuer Projektergebnisse detailliert wird. Die Projektplanung<br />

umfaßt folgende Teilaufgaben:<br />

" Zieldefinition " Strukturplanung<br />

" Ablaufplanung " Terminplanung<br />

" Ressourcenplanung " Kostenplanung<br />

" Risikoanalyse<br />

Zieldefinition<br />

Zu Beginn der Projektplanung erfolgt die Definition der Projektziele. Ein Projektziel ist ein "nachzuweisendes<br />

Ergebnis und vorgegebene Realisierungsbedingung der Gesamtaufgabe <strong>eines</strong> Projektes"<br />

[DIN 69901]. Ein Projektziel besteht aus drei Komponenten: Leistungs-, Zeit- und Kostenziel.<br />

Dabei hängen Zeit und Kosten in der Regel von der inhaltlichen Ausgestaltung <strong>eines</strong><br />

Projektziels ab. Daher gibt es Projekte, in denen zunächst nur Leistungsziele definiert werden<br />

und erst nach einer Voruntersuchung, z.B. einer Machbarkeitsstudie, werden Zeiten und Kosten<br />

geschätzt und vereinbart.<br />

Projektziele werden in Muß- und Wunschziele unterteilt. Mußziele sind Projektziele, die zum<br />

Projekterfolg unbedingt erreicht werden müssen. Wunschziele sind Projektziele, die nicht unbedingt<br />

erreicht werden müssen, wobei die Erreichung aber wünschenswert ist und die Zufriedenheit<br />

des Kunden erhöht [Bul 99 S. 36].<br />

Strukturplanung<br />

Bei der Strukturplanung wird das Projekt in Projektphasen, Teilaufgaben und Arbeitspakete unterteilt.<br />

Eine Teilaufgabe ist ein "Teil des Projektes, der im Projektstrukturplan weiter aufgegliedert<br />

werden kann" und ein Arbeitspaket ist ein "Teil des Projektes, der im Strukturplan nicht<br />

weiter aufgegliedert ist und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann" [DIN 69901].<br />

Das Ergebnis der Strukturplanung ist eine Hierarchie aus Projektphasen, Teilaufgaben und Ar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!