27.11.2012 Aufrufe

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

Entwicklung eines Integrierten Managementsystems für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Qualitätsmanagement 69<br />

" Finanzperspektive: Die Finanzperspektive mißt den finanziellen Erfolg <strong>eines</strong> Unternehmens.<br />

Kennzahlen sind z.B. Rentabilität, Return on Investment.<br />

" Kundenperspektive: Die Kundenperspektive orientiert sich an der Steigerung der Kundenzufriedenheit<br />

und Neukundenakquisition und versucht Steuerungselemente zur Steigerung<br />

des Kundennutzens zur Verfügung zu stellen. Kennzahlen sind z.B. Kundenzufriedenheit,<br />

Anteil an Neukunden, Anteil an Stammkunden.<br />

" Interne Prozeßperspektive: Die interne Prozeßperspektive identifiziert die erfolgskritischen<br />

Prozesse im Unternehmen. Kennzahlen sind z.B. Angaben zur Produktivität und zu Durchlaufzeiten,<br />

Anteil erteilter Aufträge an abgegebenen Angeboten.<br />

" Mitarbeiter- und Lernperspektive: Im Mittelpunkt der Mitarbeiter- und Lernperspektive<br />

stehen <strong>Entwicklung</strong>spotentiale der Mitarbeiter und Führungskräfte <strong>eines</strong> Unternehmens und<br />

wie sie ihre Möglichkeiten bestmöglich <strong>für</strong> das Unternehmen einsetzen können. Kennzahlen<br />

sind z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Informationsstruktur.<br />

5.3.2 EFQM-Modell<br />

Die European Foundation for Quality Management (EFQM) hat 1992 den European Quality Award<br />

nach Vorbild des amerikanischen Malcolm Baldrige National Quality Award aufgebaut.<br />

Das EFQM-Modell, das dem European Quality Award zugrunde liegt, ist in neun Kategorien<br />

strukturiert [Bild 5-5].<br />

Fünf der neun Kategorien beziehen sich auf die Potentiale <strong>eines</strong> Unternehmens und enthalten<br />

Informationen zum Aufbau des Führungssystems. Die übrigen vier Kategorien beziehen sich auf<br />

die Ergebnisse und dienen zur Bewertung des Unternehmens, was über die grafische Darstellung<br />

als Pfeil mit Meßspitze verdeutlicht werden soll.<br />

Potentiale<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Politik u.<br />

Führung Prozesse<br />

Strategie<br />

Partnerschaften<br />

u.<br />

Ressourcen<br />

Bild 5-5 EFQM-Modell [DE 99]<br />

Innovation und Lernen<br />

Kundenergebnisse<br />

Mitarbeiterergebnisse<br />

GesellschaftlicheVerantwortung<br />

Ergebnisse<br />

Geschäftsergebnisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!