12.07.2015 Aufrufe

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 EINSCHUB: FOURIERTRANSFORMATION UND FALTUNG 22Satz 3.19 (Stetigkeit <strong>der</strong> Faltung zwischen L p -Räumen). (1) S<strong>in</strong>d f, g ∈ L 1 (R n ), so existiertf ∗ g(x) für fast alle x ∈ R n , und es ist f ∗ g ∈ L 1 (R n ) mit ‖f ∗ g‖ 1 ≤ ‖f‖ 1 ‖g‖ 1 .(2) S<strong>in</strong>d p, q ∈ [1, +∞] mit 1 p + 1 q = 1 und s<strong>in</strong>d f ∈ L p(R n ) und g ∈ L q (R n ), so existiertf ∗ g(x) für alle x ∈ R n , und es ist f ∗ g ∈ L ∞ (R n ) mit ‖f ∗ g‖ ∞ ≤ ‖f‖ p ‖g‖ q .(3) Ist p ∈ [1, +∞] und s<strong>in</strong>d f ∈ L 1 (R n ) und g ∈ L p (R n ), so existiert f ∗ g(x) für fast allex ∈ R n , und es ist f ∗ g ∈ L p (R n ) mit ‖f ∗ g‖ p ≤ ‖f‖ 1 ‖g‖ p (Youngsche Ungleichung).Beweis. (1) Da die Abbildung f ⊗ g : R n × R n → K, (x, y) ↦→ f(x) · g(y) <strong>in</strong>tegrierbar undT : (R n ) 2 → (R n ) 2 , (x, y) ↦→ (x − y, y) e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Diffeomorphismus ist, ist nach dem Transformationssatzdie Abbildung (f ⊗ g) ◦ T : R n → K, (x, y) ↦→ f(x − y)g(y) <strong>in</strong>tegrierbar. Daher folgtmit dem Satz von Fub<strong>in</strong>i, daß f ∗ g(x) für fast alle x ∈ R n existiert und daß f ∗ g ∈ L 1 (R n ) ist.Weiter folgt∫ ∣∫∫ ∫∣∣∣ ‖f ∗ g‖ 1 = f(x − y)g(y) dy∣ dx ≤ |f(x − y)g(y)| dy dx∫ (∫)∫ (∫ )∫= |f(x − y)| dx |g(y)| dy = |f(x)| dx |g(y)| dy = ‖f‖ 1 |g(y)| dy= ‖f‖ 1 ‖g‖ 1 .(2) folgt aus <strong>der</strong> Höl<strong>der</strong>schen Ungleichung.(3) ist e<strong>in</strong> tieferliegendes Ergebnis, das hier nicht bewiesen werden soll. Siehe zum Beispiel [We00]Satz II.4.4 für e<strong>in</strong>en Beweis <strong>der</strong> Youngschen Ungleichung für den Torus T anstelle von R n .Anhand <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Faltung sieht man leicht, daß diese bil<strong>in</strong>ear ist <strong>in</strong> den Funktionen,für die sie existiert, zum Beispiel auf L 1 (R n ). Wir leiten im folgende weitere algebraische Eigenschaftenher.Lemma 3.20 (Assoziativität <strong>der</strong> Faltung). Seien f, g, h ∈ L 1 (R n ). Dann gilt(f ∗ g) ∗ h = f ∗ (g ∗ h).Beweis. Die analoge Argumentation wie im Beweis von 3.19 (1) zeigt, daß die Funktion (y, z) ↦→f(z)g(x − z − y)h(y) für fast alle x ∈ R n <strong>in</strong>tegrierbar ist, und für diese x folgt∫∫ (∫)(f ∗ g) ∗ h(x) = f ∗ g(x − y)h(y) dy = f(z)g(x − y − z) dz h(y) dy∫ ∫∫ (∫)= f(z)g(x − z − y)h(y) dy dz = f(z) g(x − z − y)h(y) dy dz∫= f(z)g ∗ h(x − z) dz = f ∗ (g ∗ h)(x).Satz 3.21 (Multiplikativität <strong>der</strong> Fouriertransformation bzgl. <strong>der</strong> Faltung). Seien f ∈ L 1 (R n )und g ∈ L 1 (R n ) ∪ L 2 (R n ). Dann gilt̂f ∗ g = ̂f · ĝ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!