12.07.2015 Aufrufe

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 DAS BLACK-SCHOLES MODELL 9Stattdessen giltW j = H t j · S j+1 − H t j−1 · S j + H t j−1 · S j − H t j · S j = ∆V j + δ j .Für unsere Zwecke s<strong>in</strong>d solche Handelsstrategien von Interesse, <strong>in</strong> denen außer zum Anfangsundzum Endzeitpunkt ke<strong>in</strong>e Entnahme stattf<strong>in</strong>det. Wir nennen die Handelsstrategie H daherselbstf<strong>in</strong>anzierend, falls δ j = 0 ist für alle j ∈ N ≤T −1 . In diesem Fall ergibt sich also:δ 0 = −H t 0 · S 0 Investition <strong>in</strong> 0,H t j−1 · S j = H t j · S j für j = 1, . . . , T − 1 vollständige Re<strong>in</strong>vestition <strong>in</strong> j,V T = H t T −1 · S T Endwert.Außerdem gilt <strong>in</strong> diesem Fall für alle n ∈ {0, 1, . . . , T } mit den obigen Bezeichnungen:n−1∑V n =j=0n−1∑∆V j = (−δ 0 + W 0 ) +j=1n−1∑W j = H0 t · S 0 +j=0H t j · (S j+1 − S j ).(∗)Im kont<strong>in</strong>uierlichen Modell sollen nun die diskreten Zeitpunkte j = 0, 1, . . . , T durch den kont<strong>in</strong>uierlichenZeitparameter t ∈ [0, T ] ersetzt werden. Der Wertprozeß wird dann zu e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichenstochastischen Prozeß (V t ) t∈[0,T ] , und die Gleichung (∗) geht über <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e IntegralgleichungV t = V 0 +∫ t0H τ · dS τ .(∗∗)Die Integralgleichung (∗∗) wird oft auch <strong>in</strong> differentieller Form alsdV t = H t · dS tnotiert, die <strong>in</strong> diesem Fall aber nur e<strong>in</strong>e Notation bzw. e<strong>in</strong>en Kalkül für die Gleichung (∗∗)darstellt.Diese heuristischen Überlegungen benötigen also e<strong>in</strong>en Integralbegriff, wobei <strong>der</strong> Integrator e<strong>in</strong>stochastischer Prozeß ist. Dies führt zur Theorie <strong>der</strong> stochastischen Integration. Diese <strong>in</strong> allerAusführlichkeit darzustellen, würde den Rahmen dieser <strong>Vorlesung</strong> sprengen, daher soll imnächsten Abschnitt nur kurz e<strong>in</strong> möglicher Zugang skizziert werden.2.4 Das stochastische Integral und die Itô-FormelIn diesem Abschnitt sollen die zentralen Hilfsmittel aus <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> stochastischen Integrationheuristisch dargestellt werden. Dabei sollen nur die zentralen Ideen vermittelt werden,weswegen auf sämtliche technischen Details verzichtet wird. Grundlage für diesen Abschnitt istim wesentlichen die Darstellung <strong>in</strong> [Øk05].Der stochastische Prozeß S im Black-Scholes Modell soll die Darstellung dS t = µS t dt + σS t dW tbesitzen. Stellt man sich diese Gleichung“ als Gleichheit <strong>der</strong> entsprechenden Integratoren vor,”so sollte also geltenS t − S 0 =∫ t0dS τ =∫ t0µS τ dτ +∫ t0σS τ dW τ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!