12.07.2015 Aufrufe

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 DAS BLACK-SCHOLES MODELL 72 Das Black-Scholes Modell2.1 E<strong>in</strong>führung des ModellsBei dem Black-Scholes-Modell handelt es sich um e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierliches F<strong>in</strong>anzmarktmodell mitendlichem Zeithorizont T ∈ R >0 für zwei Basisf<strong>in</strong>anzgüter, nämlich e<strong>in</strong>er festverz<strong>in</strong>slichen Wertanlageund e<strong>in</strong>er Aktie.F<strong>in</strong>anzgut 1 Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong>e festverz<strong>in</strong>sliche Wertanlage mit konstantem Z<strong>in</strong>ssatzr ∈ R >0 . Der Wert zum Zeitpunkt t ∈ [0, T ] werde mit R t bezeichnet, wobei zum Zeitpunktt = 0 <strong>der</strong> Wert R 0 = 1 angenommen wird. Die Annahme e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Verz<strong>in</strong>sung ergibtR t = e rt . 1 Damit erfüllt R die Differentialgleichung R ′ = rR, <strong>in</strong> differentieller Schreibweise:dR tR t= r dt. (2.1)Gleichung (2.1) besagt, daß die relative Än<strong>der</strong>ung von R t die konstante Rate r besitzt.F<strong>in</strong>anzgut 2 Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Aktie. Der Wert zum Zeitpunkt t ∈ [0, T ] wirdals zufällig angenommen, also dargestellt durch e<strong>in</strong>e Zufallsgröße S t . Genauer ist (Ω, A, P ) e<strong>in</strong>Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsraum undS : [0, T ] × Ω → R, (t, ω) ↦→ S t (ω)e<strong>in</strong>e meßbare Funktion. Es wird angenommen, daß sich die relative Än<strong>der</strong>ung von S t <strong>in</strong> Analogiezu (2.1) aus e<strong>in</strong>em determ<strong>in</strong>istischen Anteil (Trend) und e<strong>in</strong>er stochastischen Komponente(Schwankung) zusammensetzt:dS tS t= µ dt + σ dW t , (2.2)mit µ, σ ∈ R >0 . µ heißt <strong>der</strong> Drift und σ die Volatilität <strong>der</strong> Aktie. ”dW t “beschreibe <strong>in</strong> geeigneterWeise die stochastische Komponente. Dies soll <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten näher beschriebenwerden.Grafik e<strong>in</strong>fügen: Aktienkurs.2.2 Der WienerprozeßDef<strong>in</strong>ition 2.1 (Wienerprozeß). E<strong>in</strong>e Familie (W t ) t∈R≥0 von Zufallsgrößen auf e<strong>in</strong>em Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsraum(Ω, A, P ) heißt Wienerprozeß (o<strong>der</strong> auch Brownsche Bewegung), falls gilt:(i) W 0 = 0,(ii) Für alle s, t ∈ R ≥0 mit s < t ist W t − W s stochastisch unabhängig von W r für alle r ∈ [0, s]und N(0, t − s)-verteilt,(iii) W besitzt stetige Pfade, das heißt, für alle ω ∈ Ω ist die Funktion W·(ω) : R ≥0 → R, t ↦→W t (ω) stetig.1 Dies kommt folgen<strong>der</strong>maßen zustande: Wird bis zum Zeitpunkt t > 0 genau n-mal die Verz<strong>in</strong>sung nachgleichen Zeiträumen ausgezahlt, so ergibt sich durch Z<strong>in</strong>sesz<strong>in</strong>s <strong>der</strong> Wert (1 + rtn )n . Im Fall e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichenVerz<strong>in</strong>sung nimmt man n → ∞ an, damit konvergiert dieser Ausdruck gegen e rt .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!