12.07.2015 Aufrufe

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 PARABOLISCHE GLEICHUNGEN 2. ORDNUNG MIT VARIABLEN KOEFFIZIENTEN52Satz 6.18 (Resolventengleichung). Sei A e<strong>in</strong> abgeschlossener Operator, und seien λ, µ ∈ ρ(A).Dann giltR(λ, A) − R(µ, A) = (µ − λ)R(λ, A)R(µ, A).Insbeson<strong>der</strong>e gilt R(λ, A)R(µ, A) = R(µ, A)R(λ, A).Beweis. Es giltR(λ, A) − R(µ, A) = R(λ, A)(µ Id X −A)R(µ, A) − R(λ, A)(λ Id X −A)R(µ, A)= R(λ, A)((µ Id X −A) − (λ Id X −A) )R(µ, A)} {{ }=(µ−λ) Id X= (µ − λ)R(λ, A)R(µ, A).Nach diesem E<strong>in</strong>schub kehren wir zurück zur Theorie <strong>der</strong> Halbgruppen und Ihrer Erzeuger.Satz 6.19 (Eigenschaften des Erzeugers). Sei A <strong>der</strong> Erzeuger von U. Dann gilt(1) Der Def<strong>in</strong>itionsbereich D(A) ist dicht <strong>in</strong> X,(2) A ist e<strong>in</strong> abgeschlossener Operator.Beweis. (1) Sei x ∈ X. Setze x h := ∫ h0 U(t)x dt für alle h ∈ R >0. Da U(·)x stetig ist, gilt1h x h −→ U(0)x = x für h ↘ 0,also reicht es, x h ∈ D(A) für alle h ∈ R >0 zu zeigen. Dies folgt ausU(s)x h − x hs= 1 s= 1 s= 1 s= 1 s∫ h0∫ s+hs∫ s+hh∫ s0U(t + s)x dt − 1 sU(t)x dt − 1 sU(t)x dt − 1 s∫ h0∫ h0∫ s0U(t)x dtU(t)x dtU(t)x dt(U(h + t)x − U(t)x) dt → U(h + 0)x − U(0)x = U(h)x − xfür s → 0. Nach Def<strong>in</strong>ition des Erzeugers ist daher x h ∈ D(A).(2) Seien x ∈ D(A) N und x 0 , y 0 ∈ X mit x n → x 0 und Ax n → Ax 0 für n → ∞. Zu zeigen istx 0 ∈ D(A) und Ax 0 = y 0 . Nach Satz 6.11 und dem Hauptsatz giltU(t)x n − x n =∫ t0(U(·)x n ) ′ (s) ds =∫ t0U(s)Ax n dsfür alle t ∈ R >0 , n ∈ N. Da e<strong>in</strong>erseits U(t)x n −x n → U(t)x 0 −x 0 und an<strong>der</strong>erseits ∫ t0 U(s)(Ax n) ds →∫ t0 U(s)y 0 ds für n → ∞ gilt, folgt U(t)x 0 − x 0 = ∫ t0 U(s)y 0 ds, alsoU(t)x 0 − x 0t= 1 t∫ t0U(s)y 0 ds → U(0)y 0 = y 0 für t → 0.Nach Def<strong>in</strong>ition des Erzeugers ist daher x 0 ∈ D(A) und Ax 0 = y 0 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!