12.07.2015 Aufrufe

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

Partielle Differentialgleichungen in der Finanzmathematik Vorlesung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 PARABOLISCHE GLEICHUNGEN 2. ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEFFIZIENTEN31Def<strong>in</strong>ition 4.11 (Fundamentallösung des Differentialoperators ∂ t − P (D)). Die durche ct((t, x) ↦→(4πt) n/2 det a 1/2 exp − 1 )4t 〈a−1 (x + tb) | x + tb〉def<strong>in</strong>ierte Funktion k : R >0 × R n heißt Fundamentallösung des Differentialoperators ∂ t − P (D).Im folgenden wird die Notation k t := k(t, ·) für alle t ∈ R >0 verwendet. Im Spezialfall a = I n , b =0, c = 0 heißt( )1h t (x) :=(4πt) n/2 exp − ‖x‖2 für alle (t, x) ∈ R >0 × R n4t<strong>der</strong> Wärmeleitungskern.Aus <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Fundamentallösung erhalten wir unmittelbar die folgenden Beobachtungen.Bemerkung 4.12. (1) Zwischen dem allgeme<strong>in</strong>en Kern k t und dem Wärmeleitungskern h tbesteht <strong>der</strong> folgende Zusammenhang: Für alle t ∈ R >0 und x ∈ R n giltk t (x) =e tcdet(a 1/2 ) h t(a −1/2 (x + tb)). (4.5)(2) Der Kern k t erfüllt die Gleichung (∂ t − P (D))k t = 0.(3) (e −ct k t ) t∈R>0 ist e<strong>in</strong>e approximierende E<strong>in</strong>s. Insbeson<strong>der</strong>e giltk t ∗ g(x) → g(x 0 ) für (t, x) → (0, x 0 )für alle g ∈ C b (R n ) und x 0 ∈ R n .Beweis. (1) folgt direkt aus <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition.(2) Nach Konstruktion ist ̂k t = exp(tP (i·)), und da ∂ t k t offenbar lokal gleichmäßige Majorantenbesitzt, folgtalsô∂ t k t (ξ) = ∂ t ̂kt (ξ) = ∂ t(exp(tP (iξ)))= P (iξ) exp(tP (iξ)) = P (iξ) ̂kt (ξ) = ̂ P (D)k t (ξ),((∂ t − P (D))k t) b=0 und damit auch (∂t − P (D))k t = 0.(3) Betrachte zunächst als Spezialfall den Wärmeleitungskern. Es gilt∫∫1h 1 =(4π) n/2 exp ( − ‖x‖2 )dx = 14sowie h t = 1 √tn h 1(· √t). Nach Beispiel 3.24 ist (h t ) t>0 e<strong>in</strong>e approximierende E<strong>in</strong>s.Betrachte nun den allgeme<strong>in</strong>en Fall. Setze ˜k t := e −ct k t , dann gilt ˜k t (x) = 1 hdet a 1/2 t (a −1/2 (x+tb)).Damit folgt∫ ∫ ∫| ˜k t | = ˜k t = h t = 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!