30.11.2012 Aufrufe

PDF-Ausgabe - G'sund.net

PDF-Ausgabe - G'sund.net

PDF-Ausgabe - G'sund.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

INFRASTRUKTUR & TECHNIK<br />

Modernste Küche für Knittelfeld<br />

Hohe Speisenqualität für Patienten und Mitarbeiter des LKH Judenburg-Knittelfeld<br />

Küchenleiter Gotthart Haid vom LKH Judenburg-Knittelfeld: „Einer der wichtigsten Punkte ist die<br />

optimale Speisenqualität für Patienten und Mitarbeiter, wir haben das umgesetzt.“<br />

Die derzeit sicherlich modernste aller<br />

Küchen innerhalb der steiermärkischen<br />

Krankenanstalten und auch österreichweit<br />

ging Anfang Oktober 2005 im LKH Knittelfeld<br />

in Betrieb und beliefert seit dem ersten<br />

Tag nicht nur die eigenen Patienten<br />

und Mitarbeiter, sondern auch jene des<br />

LKH Judenburg. Um dies unter Berücksichtigung<br />

aller strengen Hygiene- und Temperaturvorschriften<br />

gekoppelt mit bester<br />

Speisenqualität zu bewerkstelligen, setzt<br />

nun auch der Spitalsverbund Judenburg –<br />

Knittelfeld auf die Produktionsmethode<br />

„Cook and Chill“. Dieses System sorgt<br />

dafür, dass auch weiter entfernte Essensteilnehmer<br />

hygienisch einwandfrei und mit<br />

Modernisierung des E-Gebäudes abgeschlossen<br />

Eröffnung des Mittel- und Südtraktes des E-Gebäudes der Landesnervenklinik Sigmund Freud<br />

Mit einer Gesamtinvestition in Höhe von<br />

1,73 Mio. € konnte in der Landesnervenklinik<br />

Sigmund Freud Graz nun nach einjähriger<br />

Bauzeit die Generalsanierung des<br />

Süd- und Mitteltraktes des E-Gebäudes, das<br />

Mehr Komfort<br />

für Patienten und Mitarbeiter.<br />

Anzeige<br />

den vorgeschriebenen Speisentemperaturen<br />

versorgt werden können.<br />

Hoch entwickelte<br />

Speiseausgabewagen<br />

Dafür, dass die Speisen bei den Patienten<br />

und Mitarbeitern im, aber auch außerhalb<br />

des Hauses in optisch idealer Form und mit<br />

exakt den gewünschten Temperaturen ankommen,<br />

sorgen die Regenerierwagen der<br />

Firma ELECTRO-calorique. Die Speisewagen<br />

des französischen Herstellers, welche nicht<br />

nur regenerieren bzw. heizen, sondern<br />

gleichzeitig auch Speisen kühl halten (beides<br />

auf einem Tablett mit automatischer<br />

„HACCP-Kontrolle“ bzw. Temperaturnach-<br />

zur Versorgung von neurologischen und geronto-psychiatrischen<br />

PatienInnen dient, abgeschlossen<br />

werden. Anlässlich des Eröffnungs-Festaktes<br />

im September dieses Jahres<br />

wurden die patienten- und mitarbeiterorientierten<br />

Neuerungen besichtigt.<br />

Nach Fertigstellung der Umbaumaßnahmen<br />

befinden sich im Südtrakt nunmehr der neurologische<br />

Intensivbereich mit 16 Betten, davon<br />

4 Intensivbetten und 12 Rehab-B-Betten,<br />

ein Teilbereich der Neurologiestation mit<br />

drei 2-Bett-Zimmern sowie die Räumlichkeiten<br />

für Physio- und Ergotherapie. Weiters<br />

sind hier die geschlossenen Bereiche (32<br />

Betten) sowie die offenen Bereiche (28 Bet-<br />

verfolgung), sind derzeit die mit Abstand am<br />

höchsten entwickelten Speiseausgabewagen<br />

auf diesem Sektor und werden schon in<br />

mehreren Häusern der KAGes zum Wohle<br />

der Patienten eingesetzt. Der Wagen bringt<br />

aber nicht nur Vorteile für Patienten und<br />

Küchenmitarbeiter, sondern findet auch,<br />

durch seine einfache und bequeme Handhabung,<br />

besten Anklang bei allen anderen Mitarbeitern,<br />

welche mit der Speisenverteilung<br />

direkt oder indirekt beschäftigt sind, insbesondere<br />

beim Stationspersonal.<br />

Erst im April dieses Jahres wurde auch die<br />

Küche der Landesnervenklinik Sigmund<br />

Freud Graz ebenfalls erfolgreich und problemlos<br />

mit der Technik von ELECTRO-calorique<br />

auf Cook and Chill umgestellt. Auch<br />

dort, wie in Knittelfeld oder Judenburg, gibt<br />

es nur positive Rückmeldungen bezüglich der<br />

Essensqualität seitens der Patienten.<br />

Auf die Technik von ELECTRO-calorique,<br />

welche für Frischkost und Cook & Chill einsetzbar<br />

ist, setzen schon seit längerem auch<br />

das LKH Graz, das LKH Hartberg, welches<br />

wiederum das LKH Weiz mit diesen Wagen<br />

beliefert, das LKH Wagna sowie die erste<br />

Cook-&-Chill-Küche in der Steiermark im<br />

LKH Hörgas – Enzenbach.<br />

Mit Beginn 2006 werden auch die Patienten<br />

und Mitarbeiter des LKH Stolzalpe in den<br />

Genuss verbesserter Speisenversorgungsqualität<br />

durch ELECTRO-calorique-Wagen<br />

kommen.<br />

In diesem Sinne, „bon appétit!“ ■<br />

ten) zur geronto-psychiatrischen Versorgung<br />

untergebracht. Der Mitteltrakt beherbergt<br />

die Räumlichkeiten für Klinische Psychologie<br />

und Logopädie, die Patientenauskunft sowie<br />

einen zentralen Portierstützpunkt.<br />

Mit der Realisierung dieses Projektes wird<br />

neben Komfort, Mitarbeiterfreundlichkeit<br />

auch ein großes Maß an<br />

Patientenorientiertheit<br />

vermittelt. ■<br />

Der zentrale<br />

Portierstützpunkt ist eine<br />

wichtige Auskunfts- und<br />

Anlaufstelle.<br />

Dezember 2005 Menschen helfen Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!