01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Qualifikation von<br />

Nachwuchskräften<br />

Reform der Lehrerbildung<br />

• Forschungskompetenz in bildungswissenschaftlichen<br />

Studiengängen – Learning the<br />

Science of Education (LeScEd).<br />

Die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge in<br />

der Forschung der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> wurden seitens des Ministeriums für<br />

Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-<br />

Württemberg (MWK) durch die Zuweisung<br />

einer 50 %-Stelle „Forschungsreferent/in“ auf<br />

Zeit gewürdigt.<br />

Wissenschaftlicher Nachwuchs<br />

Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> hat<br />

ihre Nachwuchsförderung in eine strukturierte<br />

Form überführt. Die Promovend/innen werden<br />

zukünftig von einem Dissertationskommitee<br />

betreut, mit dem sie einen Vertrag abschließen,<br />

in dem ihre Rechte und Pflichten umschrieben<br />

sind. Außerdem werden sie durch ein Begleitprogramm<br />

in ihrem Forschungsvorhaben unterstützt,<br />

das u. a. Beratung, Hilfestellung und<br />

Mit-Begutachtung bei Anträgen vorsieht.<br />

Darüber hinaus wurden die Graduiertenaktivitäten<br />

zwischen den <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n<br />

intensiviert. Die von den <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong>n vorgelegte Konzeption hat<br />

das MWK bewogen, den <strong>Hochschule</strong>n eine<br />

50 %-Stelle für die gemeinsame Graduiertenakademie<br />

sowie Sachmittel zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Die Nachwuchsförderung an der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> entwickelt sich sehr<br />

erfolgreich. Im Rahmen des KeBU wurde ein<br />

Antrag für ein strukturiertes Promotionskolleg<br />

vorbereitet, an dem 20 Forscher/innen aus<br />

den Disziplinen Psychologie, Bildungsökonomie,<br />

Forschungsmethoden und Evaluation,<br />

Erziehungswissenschaft, Mathematik-, Physik-,<br />

Chemie- und Mediendidaktik beteiligt<br />

sind. Im Wintersemester 2010/2011 wurde das<br />

Promotionskolleg Pro|Mat|Nat (<strong>Pädagogische</strong><br />

Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften)<br />

durch das MWK bewilligt. Das<br />

Promotionskolleg startete am 1. August 2011<br />

mit elf Stipendiat/innen, drei abgeordneten<br />

Lehrkräften und einer Koordinationsstelle.<br />

Lehre und Studium<br />

Im Berichtszeitraum stand der Abschluss der<br />

Reform der Lehrerbildung im Zentrum der<br />

Arbeit des neu gewählten Prorektors für Lehre<br />

und Studium, Prof. Dr. Hans-Werner Huneke.<br />

Im November 2010 wurde die Erarbeitung der<br />

Kompetenzen in den Bildungswissenschaften<br />

(Erziehungswissenschaft, Psychologie) und den<br />

20 Studienfächern einvernehmlich zwischen<br />

allen Beteiligten (<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n,<br />

Kultusministerium, Staatliche Seminare für<br />

Didaktik und Lehrerbildung, Kirchen) abgeschlossen.<br />

Auf dieser Grundlage wurden sodann,<br />

ebenfalls einvernehmlich, die staatlichen<br />

Prüfungsordnungen erarbeitet und von der<br />

neuen Landesregierung im Mai 2011 in Kraft<br />

gesetzt. Parallel dazu entwickelte die <strong>Pädagogische</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> in einem aufwendigen<br />

internen Prozess ihre akademischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!