01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Physik<br />

Chemie<br />

Geographie<br />

nachhaltige Entwicklung) angesiedelt; ein Projekt,<br />

das gemeinsam mit der Universität <strong>Freiburg</strong><br />

durchgeführt wird. Die Forschergruppe<br />

um Prof. Dr. Werner Rieß, Prof. Dr. Josef Nerb<br />

(Psychologie) und Prof. Dr. Werner Konold,<br />

Universität <strong>Freiburg</strong>, hat dafür im April 2011<br />

den Umweltpreis der Kreisparkasse Pforzheim/<br />

Calw erhalten. Zudem sind im Fachbereich<br />

Biologie u. a. noch die Projekte „Aufgaben zur<br />

individuellen Förderung im Biologieunterricht“<br />

und gesundheitspädagogische Projekte in<br />

schulischen und außerschulischen Kontexten<br />

verankert (Prof. Dr. Ulrike Spörhase).<br />

Einen Forschungsschwerpunkt im Fachbereich<br />

Chemie stellt die Entwicklung und Konzeption<br />

von Unterrichtsmodellen relevanter Themen<br />

aus der chemischen Forschung für den Chemieunterricht<br />

dar. Als Beispiele sind hier die<br />

Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus im Chemieunterricht<br />

(Prof. Dr. Marco Oetken) sowie<br />

die Inszenierung und Illustrierung der Redoxchemie<br />

im Kontext toxikologischer Fragestellungen<br />

aus dem Spielfilm „Erin Brockovich“<br />

(Chemistry und Cinema, Prof. Dr. Jens Friedrich)<br />

zu nennen.<br />

In der Geographie stellt die Erforschung der<br />

Veränderungen, die im Zuge der globalen<br />

Erwärmung in Bangladesch auftreten, einen<br />

Schwerpunkt dar. Prof. Dr. Gregor C. Falk<br />

kooperiert hier eng mit der Rajshahi University<br />

in Bangladesch.<br />

Mit dem Projekt PEBU (Projekt zur Evaluation<br />

einer Unterrichtseinheit zur Förderung der<br />

Bewertungskompetenz durch Unterricht zur<br />

Photovoltaik) liefert der Fachbereich Physik –<br />

neben anderen wichtigen Forschungsprojekten<br />

– einen besonderen Beitrag zur Risikobewertung<br />

im schulischen Unterricht (Prof. Dr. Silke<br />

Mikelskis-Seifert).<br />

Neue Lehr- und Lernformen<br />

Exzellente Lehre ist Anliegen aller Dozentinnen<br />

und Dozenten. Aktuell sind insbesondere<br />

Ausbildungsformen wichtig geworden, die in<br />

fächerübergreifende Projekte münden. Zahlreiche<br />

Ergebnisse dieser Projekte wurden öffentlich<br />

präsentiert, z.B. bei den Science Days, den<br />

Science Days for Kids sowie bei der Family<br />

science night an unserer <strong>Hochschule</strong> (mit ca.<br />

2.000 Teilnehmenden).<br />

Den Lehrpreis der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> erhielt Prof. Dr. Lars Holzäpfel (IMBF)<br />

für die Veranstaltung „Lernen im Praktikum:<br />

Verknüpfung von Theorie und Praxis“. Die<br />

Studierenden reichten diese Lehrveranstaltung,<br />

eine Kombination aus Tagespraktikum und<br />

Begleitseminar, für den Lehrpreis 2010 bei der<br />

Jury ein, weil diese Veranstaltungsform zahlreiche<br />

Lerngelegenheiten bietet und zu einem<br />

schnellen und nachhaltigen Kompetenzwachstum<br />

beiträgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!