01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Personalia<br />

Fakultät für Bildungswissenschaften Rufe<br />

an die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> erhalten bzw.<br />

angenommen:<br />

• Prof. Dr. Inka Bormann, 05/2011,<br />

Professur für Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft (W3)<br />

• Prof. Dr. Christine Riegel, 06/2011,<br />

Professur für Sozialpädagogik (W3)<br />

• Prof. Dr. Nils Berkemeyer, 07/2011,<br />

Professur für Schulpädagogik mit Schwerpunkt<br />

empirische Bildungsforschung (W3)<br />

an andere <strong>Hochschule</strong>n erhalten und<br />

abgelehnt:<br />

• Prof. Dr. Katrin Lohrmann, 08/2010,<br />

Universität Landau,<br />

Professur für Grundschulpädagogik (W3)<br />

• Prof. Dr. Christoph Mischo, 05/2011,<br />

Universität Bayreuth, Professur für<br />

Psychologie (W3)<br />

Ausgeschieden<br />

• Prof. Dr. Dr. Reinhard Hesse, 10/2010,<br />

Professur Philosophie und Ethik (Ruhestand)<br />

Abgeschlossene Promotionen<br />

• Katrin Berdelmann, Dr. phil.<br />

„(A-)Synchronisation: Eine empirische<br />

Studie zu Zeitstrukturen und operativem<br />

Umgang mit Zeit in Lehr-Lerninteraktionen.“<br />

Erstbetreuer: Prof. Dr. Thomas Fuhr<br />

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Elmar Anhalt,<br />

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

• Clemens Gebhard, Dr. phil.<br />

„Bildung und Management in der<br />

Elementarpädagogik – eine empirische<br />

Untersuchung zu Aufgabe und Kompetenz<br />

der Einrichtungsleitung mit Blicke auf die<br />

Umsetzung des baden-württembergischen<br />

Orientierungsplans für Bildung und<br />

Erziehung.“<br />

Erstbetreuer: Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff<br />

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Norbert Huppertz<br />

• Marion Güntert, Dr. phil.<br />

„Diagnostik studienbezogener Lernund<br />

Arbeitsstörungen – Entwicklung<br />

und Validierung eines Inventars einer<br />

multidimensionalen und handlungsorientierten<br />

Erfassung studienbezogener<br />

Lern- und Arbeitsstörungen.“<br />

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Karin Schleider<br />

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Markus Wirtz<br />

• Hannes Heise, Dr. phil.<br />

„Chancengleichheit durch ‚neue‘ Steuerung?<br />

Konzepte, Wirkungsprozesse und<br />

Erfahrungen am Beispiel des englischen<br />

Schulsystems.“<br />

Erstbetreuer: Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff<br />

Zweitbetreuer: Prof. Dr. Thomas Höhne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!