01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung<br />

Im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses war die Fakultät in den<br />

letzten Jahren besonders erfolgreich. Die<br />

Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

erfolgt derzeit strukturiert in zwei Promotionskollegs,<br />

die vom Wissenschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg gefördert werden.<br />

Das Promotionskolleg Pro|Mat|Nat (Fachbezogene<br />

<strong>Pädagogische</strong> Kompetenzen und Wissenschaftsverständnis<br />

– <strong>Pädagogische</strong> Professionalität<br />

in Mathematik und Naturwissenschaften)<br />

wurde im Jahr 2010 in Kooperation mit der<br />

Universität <strong>Freiburg</strong> eingeworben. In diesem<br />

Kolleg kooperieren die Fachdidaktiken Mathematik<br />

(Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Andreas<br />

Eichler, Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr.<br />

Katja Maaß), Physik (Prof. Dr. Silke Mikelskis-<br />

Seifert) und Biologie (Prof. Dr. Werner Rieß)<br />

unserer Fakultät z.B. mit Psycholog/innen, Bildungswissenschaftler/innen<br />

unserer <strong>Hochschule</strong><br />

und der Universität <strong>Freiburg</strong>. Das Promotionskolleg<br />

hat sich zum Ziel gesetzt, Kompetenzbereiche<br />

pädagogischer Pro fes sionalität in<br />

seinen verschiedenen Facetten (fachbezogene<br />

diagnostische Kompetenzen und Lehrkompetenzen,<br />

berufsfeldspezifisches Fachwissen,<br />

Wissenschaftsverständnis etc.) zu ana ly sieren<br />

und Wege zu deren Optimierung aufzuzeigen.<br />

Dabei werden die fachbezogenen Kompetenzen<br />

von Lehrer/innen sowie von Er ziehe r/in nen<br />

in den mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Domänen hinsichtlich ihrer Struk tur, ihren<br />

Entstehensbedingungen und ihren Wirkungen<br />

untersucht. Das Promotionskolleg strebt an, ein<br />

dif fe ren zierteres Bild dieses zentralen Bereiches<br />

professioneller Kompetenz zu zeichnen,<br />

geeignete Er he bungs instrumente zu entwickeln<br />

und relevante Zusammenhänge zwischen den<br />

verschiedenen Kom pe tenzfacetten und deren<br />

Wirkungen aufzuklären.<br />

Daneben ist das Promotionskolleg „Experimentieren<br />

im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht“ (exMNU) in der Fakultät<br />

seit 2008 angesiedelt und hat im Sommer<br />

2011 seine Arbeit erfolgreich beendet. Alle 11<br />

Doktorandinnen und Doktoranden werden ihre<br />

Promotion voraussichtlich noch in diesem Jahr<br />

abschließen.<br />

Die Forschung in der Fakultät umfasst zahlreiche<br />

Projekte der empirischen Bildungsforschung<br />

und fachdidaktische Entwicklungsarbeiten,<br />

von denen hier nur ein kleiner Teil<br />

vorgestellt werden kann.<br />

Am Institut für Alltagskultur, Bewegung und<br />

Gesundheit sind folgende drei Forschungsprojekte<br />

von besonderer Bedeutung:<br />

• die IST-Standserhebung zum Berufsbild des/<br />

der Fachhauswirtschafter/in (Prof. Dr. Udo<br />

Ritterbach) im Auftrag des Sozialministeriums<br />

Baden-Württemberg,<br />

• das Projekt „Outdoor & Sustainability“ – ein<br />

Recyclingprojekt mit dem Outdoorausrüster<br />

VAUDE (Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier),<br />

• die Beteiligung an der sozialwissenschaftlichen<br />

Begleitevaluation der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar (Prof. Dr. Eva Maria Bitzer,<br />

BMBF-Projekt unter Federführung von Prof.<br />

Dr. Uwe Bittlingmayer, Soziologie).<br />

Institut für Alltagskultur,<br />

Bewegung und Gesundheit<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!