01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

Prof. Dr. Mechtild Fuchs<br />

Dekanin der Fakultät 2<br />

Unterrichtsbegleitforschung<br />

und Weiterbildungsangebote<br />

Im Rahmen des allgemeinen Strategieprozesses<br />

der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> wurde zum Jahresbeginn<br />

2011 die Neuordnung der Fakultät 2<br />

abgeschlossen. Das Institut für Sport verließ die<br />

Fakultät 2, um Teil des Instituts für Alltagskultur,<br />

Bewegung und Gesundheit in der Fakultät<br />

3 zu werden. Die Bereiche Geschichte und Politikwissenschaft,<br />

nunmehr zusammengeschlossen<br />

im Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft,<br />

sowie das Institut für Evangelische<br />

und Katholische Theologie/Religionspädagogik,<br />

früher in der Fakultät 3 angesiedelt, wurden<br />

Mitglieder der Fakultät 2. Durch diese Strukturänderung<br />

wurden Neuwahlen des Fakultätsrates<br />

und der Studienkommission sowie eine<br />

Neustrukturierung des Doktorandenkolloquiums<br />

notwendig. Unter Studiendekan Prof. Dr.<br />

Thomas Martin Buck (Institut für Politik- und<br />

Geschichtswissenschaft) und Prof. Dr. Gabriele<br />

Kniffka (Institut für deutsche Sprache und<br />

Literatur) fanden die ersten Kolloquien unter<br />

großer Beteiligung von Promovend/innen und<br />

betreuenden Professor/innen statt.<br />

Institut für deutsche Sprache und Literatur<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Bilingualer Schulversuch<br />

Das Projekt „Bilingualer Schulversuch“ an der<br />

Michael-Friedrich-Wild-Grundschule, Müllheim,<br />

(Dr. Constanze Weth, Prof. Dr. Petra<br />

Gretsch) untersucht die Auswirkungen bilingualen<br />

Unterrichts auf die sprachlichen Kompetenzen<br />

von Grundschulkindern. Zentrale Fra-<br />

gestellungen der Unterrichtsbegleitforschung<br />

sind: Wie entwickeln die Kinder kommunikative<br />

Strategien im Französischen? Gibt es<br />

Einflüsse vom Französischen auf das Deutsche<br />

(bootstrapping-Effekte) in den Bereichen Orthographie,<br />

Lexikon (Fachsprache Mensch-Natur-<br />

Kunst, Sport) und dem Ausbau des literaten<br />

Registers? Wie erfolgt der Fremdspracherwerb<br />

im Fachunterricht? Wie erfolgt der Erwerb des<br />

Fachwissens in der Fremdsprache?<br />

Internationale Beziehungen<br />

14. Juli 2011: Unterzeichnung eines Vertrags<br />

mit dem neuphilologischen Institut<br />

der Uniwersytet Pedagogiczna w Krakowie<br />

zur Verzahnung der Deutsch-Studiengänge<br />

beider <strong>Hochschule</strong>n im Rahmen der Kooperationsvereinbarung<br />

der beiden Rektorate vom<br />

07.12.1991.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!