01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Neu berufene Professor/innen<br />

Prof. Dr. Lars Holzäpfel<br />

Jahrgang 1971, studierte Mathematik, Musik<br />

und Technik für das Lehramt an Realschulen<br />

an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> in <strong>Freiburg</strong>,<br />

absolvierte das Referendariat am Staatlichen<br />

Seminar für Lehrerbildung in Karlsruhe.<br />

Lehrtätigkeit in der Schule von 1999 bis 2007,<br />

Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Mathematik<br />

am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung (Realschulen)<br />

in <strong>Freiburg</strong>. Promotion am Institut<br />

für die Pädagogik der Naturwissenschaften<br />

(IPN) der Christian-Albrechts-Universität Kiel<br />

zum Thema „Beratung bei der Einführung von<br />

Selbstevaluation an Schulen“ bei Prof. Dr.<br />

Jun.-Prof. Dr. Christoph Knoblauch<br />

2000-2006 Studium der Katholischen Theologie,<br />

Anglistik und Sportwissenschaft (Lehramt)<br />

an der Universität Tübingen. Dazwischen:<br />

2002-2003 Studienaufenthalt an der California<br />

State University Long Beach und 2004-2005<br />

Assistant Teacher an der County High School<br />

London.<br />

2007-2009 Promotion an der Universität<br />

Tübingen: „Interreligiöser Dialog beginnt an<br />

den Wurzeln“; 2008-2009 Referendariat am<br />

Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung<br />

Tübingen.<br />

Manfred Prenzel (2008). Mitherausgeber der<br />

Zeitschrift mathematik lehren; Gründungsmitglied<br />

des KeBU (Kompetenzverbund empirische<br />

Bildungs- und Unterrichtsforschung <strong>Freiburg</strong>).<br />

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich<br />

der kognitiven Aktivierung im Mathematikunterricht,<br />

Lernstrategieeinsatz in Lerntagebüchern<br />

bei Haupt- und Realschüler/innen,<br />

Einsatz von Forschungsheften als Anregung<br />

für einen selbstreflexiven fachlichen und fachdidaktischen<br />

Lernprozess in der Lehrerbildung,<br />

Implementierung von Modellierungs- und Problemlöseaufgaben<br />

an Luxemburger Schulen.<br />

Seit 2010 Juniorprofessor im Institut für<br />

Katholische und Evangelische Theologie/Religionspädagogik<br />

an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong>.*<br />

Forschungsschwerpunkte: Interreligiöses Lehren<br />

und Lernen / Frühe Bildung<br />

Forschungsprojekt: „Religiöser und interreligiöser<br />

Kompetenzerwerb in der frühen Bildung“<br />

Ein Projekt in Kooperation mit der Universität<br />

Tübingen, gefördert durch das MWK.<br />

*Das Institut für Katholische und Evangelische Theologie<br />

war zu diesem Zeitpunkt der Fakultät 3 zugeordnet.<br />

Seit der Neustrukturierung ist das Institut der Fakultät<br />

für Kultur- und Sozialwissenschaften zugeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!