01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinderliedes seit seiner Entstehung im engeren<br />

Sinn, d.h. gegen Ende des 18. Jahrhunderts bis<br />

zur Gegenwart, wurden musikalisch-szenisch<br />

aufgearbeitet und in einer „Kinderlied-Revue“<br />

zum Semesterende aufgeführt.<br />

Parallel dazu fand ein musikdidaktisches<br />

Kompaktseminar zum Thema „Schulische und<br />

außerschulische Musikvermittlung“ (Prof.<br />

Dr. Georg Brunner) statt. Eine Projektgruppe<br />

befasste sich mit der Vorbereitung des semesterübergreifenden<br />

Projektes „Musik für Kinder“.<br />

Aufbereitet wurde ein Gesprächskonzert für<br />

Grundschulkinder (ca. 300 Schüler/innen),<br />

das am 2. Februar 2011 an der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> stattfand. Ebenso wurden<br />

Unterrichtsmaterialien für die Lehrkräfte<br />

zur Vorbereitung ihrer Klassen erarbeitet und<br />

erprobt.<br />

Gegenstand des Konzertes waren die Ouvertüre<br />

zur Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert<br />

Humperdinck, der erste Satz der „Kindersinfonie“<br />

von Leopold Mozart sowie vier Sätze<br />

aus der „Nussknacker-Suite“ von Peter Tschaikowsky.<br />

Diese Werke bildeten im Wintersemester<br />

2010/2011 das Repertoire der Arbeit<br />

des Orchesters der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>,<br />

das auch für die musikalische Gestaltung der<br />

Gesprächskonzerte verantwortlich war.<br />

Chor- und Orchesterprojekt. Henry Purcell „Dido<br />

und Aeneas“<br />

Solist/innen, Chor und Orchester der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> erarbeiteten im Sommersemester<br />

2011 eine konzertante Aufführung<br />

der barocken Kurzoper „Dido und Aeneas“ von<br />

Henry Purcell. Die Einstudierung erfolgte unter<br />

Mitarbeit der Dozent/innen für Gesang (Sibylle<br />

Schöttle, Viola de Galgóczy, Stefan Weible)<br />

sowie Andreas Sepp, Korrepetition. Die Orchestereinstudierung<br />

lag in den Händen von Prof.<br />

Dr. Georg Brunner. Die Aufführungen fanden<br />

mit großer Publikumsresonanz am 13. und 14.<br />

Juli 2011 unter der Gesamtleitung von Stefan<br />

Weible statt.<br />

Seminar-/Konzertprojekt im Fächerverbund<br />

Ästhetische Erziehung: Der Pan-Mythos im<br />

Spiegel der Musik<br />

Am 3. Juli 2011 fand unter der Leitung von<br />

Martin Heidecker die Präsentation des Seminarprojekts<br />

„Der Pan-Mythos im Spiegel der<br />

Musik“ statt. Die Seminarteilnehmer/innen<br />

führten mit kurzen Kommentaren durch ein<br />

Programm rund um die Pan- bzw. Querflöte,<br />

das im ersten Teil aus Werken von Roussel, Debussy,<br />

Mouquet und Schneider bestand. Hinzu<br />

kamen zwei Sätze eines Querflötenquartetts<br />

von Berthomieu, zu denen eine Seminargruppe<br />

von Susanne Kittel (Musik und Bewegung)<br />

eine Choreographie vorbereitet hatte. Dieser<br />

Programmpunkt wurde von zwei schulpraktischen<br />

Beiträgen mit improvisierter Musik<br />

umrahmt, die zeigen sollten, wie man in der<br />

Primar- oder Sekundarstufe musikalisch mit<br />

dem Mythos umgehen könne. Weiter hatte<br />

Sibylle Schöttle (Gesang) mit einigen ihrer<br />

Studierenden einzelne Rezitative und Arien der<br />

Bach-Kantate „Der Streit zwischen Phoebus<br />

und Pan“ einstudiert. Sie wurden begleitet von<br />

zwei Flöten und Kathleen Demes am Klavier.<br />

Chor- und Orchesterprojekt:<br />

„Dido und Aeneas“<br />

Konzertprojekt: „Der Pan-Mythos im<br />

Spiegel der Musik“<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!