01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Konstanzer Konzilschronik<br />

Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft<br />

– Geschichte<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Konstanzer Konzilschronik neu<br />

herausgebracht<br />

Im Fachbereich Geschichte wurde von Prof.<br />

Dr. Thomas Martin Buck im Dezember 2010<br />

die auf seiner Habilitationsschrift aufbauende<br />

Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals<br />

in der Reihe „Konstanzer Geschichts- und<br />

Rechtsquellen“ herausgebracht und im Rahmen<br />

einer Buchvorstellung im Stadtarchiv Konstanz<br />

der Öffentlichkeit übergeben. Die Zweitauflage<br />

des Werkes erschien im Juli 2011. Thomas M.<br />

Buck wurde außerdem in die „Kommission für<br />

Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg“<br />

berufen. Zum 600-jährigen Jubiläum<br />

des Konstanzer Konzils (1414–1418) wird eine<br />

Tagung mit dem Titel „Über die ganze Erde<br />

erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen<br />

und Rezeption des Konstanzer<br />

Konzils“ im Konstanzer Kaufhaus stattfinden,<br />

an der Thomas M. Buck mit einem Beitrag zur<br />

Geschichts- und Erinnerungskultur des Konzils<br />

beteiligt ist. Er wurde in diesem Zusammenhang<br />

eingeladen, an einem vornehmlich<br />

kunsthistorischen Buchprojekt zum Konstanzer<br />

Münster mitzuarbeiten. Vom Leiter des Badischen<br />

Landesmuseums Karlsruhe, Prof. Dr.<br />

Harald Siebenmorgen, wurde er außerdem als<br />

wissenschaftlicher Beirat für die Große Landesausstellung<br />

„600 Jahre Konstanzer Konzil“<br />

berufen.<br />

Anfang August 2011 erschien der von Prof.<br />

Dr. Thomas M. Buck und Dr. Nicola Brauch,<br />

Universität <strong>Freiburg</strong>, herausgegebene Tagungsband<br />

„Das Mittelalter zwischen Vorstellung<br />

und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und<br />

Anstöße für die Unterrichtspraxis“, der auf<br />

eine von den beiden Kolleg/innen organisierte<br />

Tagung vom September 2009 zurückgeht.<br />

Institut für Evangelische und Katholische<br />

Theologie/Religionspädagogik<br />

Ende September 2010 veranstalteten die beiden<br />

Theologien das Blockseminar „Rom in Geschichte<br />

und Gegenwart“, das am Istituto San<br />

Giuseppe Di Cluny in Rom für Studierende<br />

aus allen Fächerverbünden stattfand. Es war<br />

verbunden mit Projektprüfungsführungen vor<br />

Ort zu den Themen „Das antike Rom“, „Das<br />

katholische Rom“, „Das urchristliche Rom“ und<br />

„Das theatralische Rom“.<br />

Studierende und Lehrende beider Theologien<br />

gestalteten zur Eröffnung des Akademischen<br />

Jahres 2010/2011 den Ökumenischen Gottesdienst<br />

in St. Barbara, Littenweiler.<br />

Die traditionelle Weihnachtsvorlesung der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> – in<br />

Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie<br />

<strong>Freiburg</strong> – die regelmäßig Mitte Dezember<br />

stattfindet, wurde sowohl von Lehrenden<br />

beider Theologien als auch von der Fachschaft<br />

Theologie und in Zusammenarbeit mit Studierenden<br />

aus dem Institut für Musik vorbereitet<br />

und gestaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!