01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Musikprojekte und Konzerte Institut für Musik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Denkwerk-Musikgeschichte: Musik der Region<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

In „Denkwerk“ fördert die Robert Bosch Stiftung<br />

Projektpartnerschaften zwischen Wissenschaftler/innen,<br />

Lehrer/innen und Schüler/<br />

innen. Ziel ist es, Schüler/innen und Lehrer/<br />

innen an aktuelle geistes- und sozialwissenschaftliche<br />

Forschung heranzuführen. Entsprechend<br />

dieser Idee der Stiftung erhalten in dem<br />

Projekt „Denkwerk Musikgeschichte: Musik der<br />

Region <strong>Freiburg</strong>“ Schüler/innen und Lehrer/innen<br />

anhand ausgewählter Bereiche einen Einblick<br />

in Möglichkeiten der musikwissenschaftlichen<br />

und musiksoziologischen Forschung<br />

(Leitung: Prof. Dr. Georg Brunner). In kleinen<br />

Forschungsprojekten werden sie anhand von<br />

Beispielen außerschulischer Lernorte sowohl an<br />

empirische Forschungsmethoden als auch an<br />

Methoden theoriegeleiteter und textgestützter<br />

Forschung herangeführt. Das Projekt hat eine<br />

Laufzeit von drei Jahren, innerhalb derer drei<br />

Durchgänge erprobt werden. Das erste Jahr<br />

ist abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden am<br />

6. Juni 2011 an der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

vorgestellt sowie in einem ausführlichen<br />

Handout dokumentiert.<br />

Projekt im Rahmen des Innovations- und<br />

Qualitätsfonds (IQF)<br />

Im Sommersemester 2011 hat das Wissenschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg im<br />

Rahmen der IQF-Linie „Kooperationsmodelle in<br />

der Lehrerbildung“ ein Projekt zur Zusammenarbeit<br />

zwischen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> (Institut für Musik) und der <strong>Hochschule</strong><br />

für Musik <strong>Freiburg</strong> (Abteilung Schulmusik)<br />

bewilligt. Das Projekt soll die Entwicklung<br />

und Erprobung produktionsorientierter<br />

Unterrichtssequenzen und Materialien für den<br />

Unterricht fördern. Geplant ist insbesondere<br />

die Erarbeitung neuer Ansätze im Bereich der<br />

Improvisation und Komposition mit Schüler/<br />

innen aller Altersstufen. Eine Evaluation der<br />

erarbeiteten Materialien und Methoden sowie<br />

Forschung mit Schwergewicht auf dem Aspekt<br />

Gender sind vorgesehen. Das Projekt ist auf<br />

drei Jahre angelegt und beginnt im Wintersemester<br />

2011/2012. Eingebunden werden auch<br />

das Institut für Neue Musik, das Studio für<br />

elektronische Musik (MHS) sowie das <strong>Freiburg</strong>er<br />

Institut für Musikermedizin.<br />

Konzerte und Projekte<br />

Institutsprojekt „Kindheit in der Musik - Musik<br />

für Kinder“<br />

Im Wintersemester 2010/2011 befasste sich<br />

das gesamte Institut für Musik mit dem Thema<br />

„Kindheit in der Musik - Musik für Kinder“. Im<br />

Gesang- und Instrumentalunterricht wurden<br />

Kompositionen für Kinder erarbeitet. In einem<br />

musikwissenschaftlichen Seminar (Prof. Dr.<br />

Mechtild Fuchs) wurde die „Entdeckung“ der<br />

Kindheit als einer eigenständigen Lebensphase<br />

zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

anhand von Texten, Abbildungen<br />

und ersten Kompositionen über Kindheit bzw.<br />

für Kinder erarbeitet. Die Wandlungen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!