01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Hilfswerk der Deutschen Lions und der<br />

International Lions Foundation finanziert<br />

wird, an. Die Grundidee ist, ein altersgerechtes<br />

außercurriculares Unterrichtsprogramm<br />

zu entwickeln und zu evaluieren, das vor<br />

allem diejenigen Schülerinnen und Schüler<br />

mit selbstbezogenen Handlungskompetenzen<br />

versorgt, die in den unteren Bereichen<br />

der Bildungshierarchie der Sekundarstufe II<br />

beschult werden und insofern längst kompetenzabträgliche<br />

Scheiternserfahrungen hinter<br />

sich haben. Das anvisierte Curriculum, das am<br />

Ende in Form eines Lehrer/innen-Handbuchs<br />

erhältlich sein wird, besteht allerdings nicht<br />

nur aus Modulen zur Stärkung von life skills<br />

und social skills, sondern diese sind selbst eingerahmt<br />

in Module, die politische Bildung im<br />

Rahmen von Menschenrechts- und Demokratiepädagogik<br />

sowie Politikdidaktik vermitteln.<br />

Der Hintergrund der Zusammenführung von<br />

Skillförderung und politischer Bildung liegt<br />

vor allem darin, dass viele Formen und Curricula<br />

der Skillförderung zu stark einer individualistischen<br />

Logik verhaftet bleiben und die<br />

systematischen Handlungsrestriktionen sowie<br />

strukturellen Hindernisse für bildungsbenachteiligte<br />

Gruppen auf dem Weg zu einer stabilen<br />

Berufsbiografie zu wenig berücksichtigen.<br />

Explizites Ziel der Curriculumsentwicklung<br />

von „Erwachsen handeln“ ist deshalb, neben<br />

der individuellen (Selbst-)Kompetenzstärkung,<br />

u. a. die systematischen Effekte der Ungleichheitsproduktion<br />

der Institution Schule selbst<br />

zum Thema und zum Diskussionsgegenstand<br />

zu machen.<br />

Das Projekt (mit einer Gesamtdauer von vier<br />

Jahren) läuft seit dem 1. Januar 2011 und ist<br />

interdisziplinär angelegt. Im Augenblick wird<br />

das Curriculum von einem Team von pädagogischen<br />

Praktiker/innen und Lehrkräften einerseits<br />

und Expert/innen aus der Wissenschaft<br />

(u. a. Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn, Jürgen<br />

Gerdes oder Prof. Dr. Helmut Bremer, Dr.<br />

Diana Sahrai, beide Universität Duisburg-Essen)<br />

entwickelt. Erste Erprobungen des außercurricularen<br />

Sekundarstufe II-Curriculums, das<br />

Kompetenzstärkung und politische Bildung<br />

vermittelt, werden voraussichtlich im kommenden<br />

Schulhalbjahr in ausgewählten Pilot-<br />

und Kooperationsschulen anlaufen.<br />

Uwe H. Bittlingmayer<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.ph-freiburg.de/soziologie/forschung/<br />

lq-erwachsen-handeln<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!