01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Institut für Mathematische<br />

Bildung (IMBF)<br />

Institut für Naturwissenschaften<br />

und Technik<br />

Biologie<br />

Am Institut für Mathematische Bildung<br />

(IMBF) ragt neben den schon bestehenden<br />

Forschungsprojekten das EU-Projekt PRIMAS<br />

(Prof. Dr. Katja Maaß) heraus. In dem Projekt<br />

arbeiten 28 renommierte Wissenschaftler/<br />

innen aus 13 Universitäten und 12 Ländern<br />

zusammen, um eine Veränderung der Unterrichtskultur<br />

in Mathematik und in den Naturwissenschaften<br />

zu bewirken. Der Fachbereich<br />

Physik arbeitet mit Prof. Dr. Silke Mikelskis-<br />

Seifert und Dr. Jens Wilsberg als Partner<br />

innerhalb der <strong>Hochschule</strong> mit.<br />

Darüber hinaus wurden die Projekte STELLA<br />

I (Subjektive Theorien von Lehrkräften zum<br />

Lehren und Lernen von Arithmetik) und STEL-<br />

LA II (Subjektive Theorien von Lehrkräften<br />

zum Lehren und Lernen von Analysis) beim<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) von Prof. Dr. Andreas Eichler<br />

in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Mischo<br />

(Psychologie) eingeworben.<br />

Im Rahmen eines Schwerpunktprogramms zur<br />

Kompetenzdiagnostik bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) arbeitet Prof. Dr.<br />

Timo Leuders mit Kolleg/innen der Psychologie<br />

(Prof. Dr. Markus Wirtz) und Prof. Dr. Regina<br />

Bruder, TU Darmstadt, an einem Kompetenzmodell<br />

zur Überprüfung des mathematischen<br />

Problemlösens und Modellierens (HEUREKO).<br />

Das Projekt ForMat (Forschende Mathematiklehrer)<br />

befasst sich mit dem Ertrag von<br />

Forschungsheften als Instrument der reflexiven<br />

fachlichen und fachdidaktischen Professionalisierung<br />

von Mathematiklehrer/innen<br />

(BMBF-finanziert, Prof. Dr. Timo Leuders, Prof.<br />

Dr. Lars Holzäpfel, Prof. Dr. Alexander Renkl,<br />

Universität <strong>Freiburg</strong>).<br />

Der Themenbereich frühe mathematische<br />

Bildung hat mit dem Projekt MATHElino (Prof.<br />

Dr. Gerald Wittmann, Dr. Reinhold Haug) unter<br />

dem Motto „Kindergarten- und Grundschulkinder<br />

erleben gemeinsam Mathematik“ neue<br />

Wirkkraft am IMBF erhalten.<br />

Den Fragen des Medieneinsatzes im Mathematikunterricht<br />

widmen sich die Projekte CAYEN<br />

(Computeralgebra – yes or no?) und das EU-<br />

Projekt EDUMATICS (beide Prof. Dr. Bärbel<br />

Barzel).<br />

Um konkrete Unterrichtsentwicklung und deren<br />

Erforschung geht es in den beiden Projekten<br />

KOSIMA (Kontexte sinnstiftenden Lernens,<br />

2006-2016) und „Mathe sicher können“ (beide<br />

Prof. Dr. Bärbel Barzel, Prof. Dr. Timo Leuders),<br />

jeweils in Kooperation mit der TU Dortmund.<br />

Am Institut für Naturwissenschaften und<br />

Technik forschen Fachdidaktiker/innen der<br />

Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik<br />

und Technik. Neben der empirischen Unterrichtsforschung<br />

kommt hier den Unterrichtsentwicklungsprojekten<br />

eine besondere Bedeutung<br />

zu. Im Rahmen verschiedener Projekte<br />

konstruieren Fachdidaktiker/innen innovative<br />

Unterrichtsmodelle und machen damit relevante<br />

Themen der aktuellen Forschung für den<br />

Schulunterricht verfügbar.<br />

In der Biologie ist das umfangreiche Drittmittelprojekt<br />

SYSDENA (Systemisches Denken im<br />

Umgang mit Natur als Element der Bildung für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!