01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Sommer 2011 erfolgte zudem eine Neuverteilung<br />

der Büro- und Funktionsräume, primär<br />

unter dem Aspekt der Zusammenführung der<br />

bislang über den Campus verteilten Institute.<br />

Damit verbunden waren der Umbau von 15<br />

Büro- und Seminarräumen, ca. 160 Umzüge,<br />

die Beschaffung neuen Mobiliars sowie die<br />

Modernisierung der technischen Infrastruktur<br />

(Telefonie, Drucktechnik).<br />

Besonderer Dank gebührt hierfür den Kolleg/<br />

innen vom Technischen Dienst, den Hausmeistern<br />

und dem ZIK sowie allen vom Umzug<br />

betroffenen Mitgliedern der <strong>Hochschule</strong>.<br />

Zu einem erfolgreichen Ende geführt wurde<br />

schließlich die Reform der Lehramtsstudiengänge<br />

Grundschule und Sekundarstufe I. Nach<br />

zwei Jahren Vorarbeit unterzeichnete die neue<br />

Landesregierung am 23. Mai 2011 die neuen<br />

Prüfungsordnungen. Damit wird die Studiendauer<br />

für diese Lehrämter auf acht Semester<br />

angehoben, mit entsprechend positiven<br />

Folgen für die Qualität und insbesondere für<br />

die Forschungsorientierung der Lehrerbildung.<br />

Die Studienstruktur orientiert sich bereits am<br />

Bologna-Modell (studienbegleitende Prüfungen,<br />

ECTS-Punkte, Mobilitätsmöglichkeiten<br />

etc.), auch wenn der Abschluss „Staatsexamen“<br />

erhalten bleibt.<br />

Die neue Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag<br />

vom Mai 2011 Ideen der Bad-Herrenalber-Erklärung<br />

der Landesrektorenkonferenz<br />

aufgegriffen. Bedeutsam ist vor allem die<br />

Absicht, die <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n zu<br />

den Lehrerbildungszentren des Landes weiter<br />

zu entwickeln und sie an der Ausbildung der<br />

Gymnasiallehrkräfte sowie an der Lehrerfortbildung<br />

des Landes zu beteiligen.<br />

Zwei vom Land finanzierte Pilotprojekte<br />

zeigen mögliche Beteiligungsvarianten im<br />

Gymnasialen Lehramt auf:<br />

• Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> entwickelt<br />

in Zusammenarbeit mit der Exzellenz-Universität<br />

Konstanz einen Bachelor-/<br />

Master-Lehramtsstudiengang in den Fächern<br />

Physik, Mathematik oder Informatik. Der Bachelor<br />

ist dabei dem fachwissenschaftlichen<br />

Studium, der Master dem fachdidaktischen<br />

und bildungswissenschaftlichen Studium –<br />

betreut durch die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> – vorbehalten.<br />

• Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

(Institut für Musik) entwickelt zusammen mit<br />

der <strong>Hochschule</strong> für Musik <strong>Freiburg</strong> ein neues<br />

Modul für die Lehramtsstudiengänge zum<br />

Thema „Produktive Musikdidaktik“.<br />

Beide Projekte starten im kommenden Studienjahr.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!