01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Medien in der Bildung<br />

Im Bereich der Lehre wurde der Master-Studiengang<br />

„Medien in der Bildung“ im Mai 2011<br />

durch die Agentur AHPGS akkreditiert. Er wird<br />

gemeinsam von der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

und der <strong>Hochschule</strong> für Technik, Wirtschaft<br />

und Medien Offenburg angeboten. Der Studienbetrieb<br />

wird zum Wintersemester 2011/2012<br />

aufgenommen.<br />

Dr. Traudel Günnel und ihr Team wurden im<br />

Herbst 2010 für das Medienprojekt „Spiel- und<br />

Lieblingsorte: Ein Rundgang für die Ohren“<br />

mit dem Dieter Baacke Preis in der Kategorie<br />

„Interkulturelle und internationale Projekte“<br />

ausgezeichnet.<br />

Das Lernradio feierte am 4. Mai 2011 sein<br />

fünfjähriges Bestehen. Es hat sich zu einem<br />

wichtigen Teil der Medienausbildung an der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> entwickelt.<br />

Im Bereich der Forschung wurden neue<br />

Projekte begonnen. Im Rahmen des Promotionskollegs<br />

Pro|Mat|Nat (<strong>Pädagogische</strong> Professionalität<br />

in Mathematik und Naturwissenschaften),<br />

gefördert durch das Ministerium für<br />

Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-<br />

Württemberg, wurden Prof. Dr. Elmar Stahl<br />

zwei Projekte bewilligt.<br />

Das Grundschulprojekt „Zeitung in der Schule“<br />

(Zisch) der Badischen Zeitung, welches in<br />

Kooperation mit Andreas Lutz durchgeführt<br />

wird, wurde in den Jahren 2010 und 2011 um<br />

Pilotprojekte an Haupt-, Werkreal-, Realschulen<br />

und Gymnasien erweitert (Zisch up).<br />

In dem von Dr. Traudel Günnel und Monika<br />

Löffler betreuten Projekt „Handy(clips) – das<br />

kreative Potential jugendlicher Alltagskultur<br />

für Schule sichtbar machen“, gefördert durch<br />

die Landesmedienanstalten Baden-Württemberg<br />

und Nordrhein-Westfalen, wird die Nutzung<br />

des Handys im Unterricht erprobt.<br />

Darüber hinaus nahmen zwei Projekte zum<br />

Lernen mit Animationen ihre Arbeit auf. Ein<br />

Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

gefördert (Förderzeitraum:<br />

05/2011 bis 12/2012). Ein zweites Projekt, das<br />

in Kooperation mit Prof. Dr. Richard Lowe<br />

von der Curtin University (Perth, Australien)<br />

durchgeführt wird, erhält Unterstützung vom<br />

Deutschen Akademischen Austauschdienst und<br />

vom Australian Technology Network.<br />

Dieter Baacke Preis 2010<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!