01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Akademie für wissenschaftliche<br />

Weiterbildung<br />

Service<br />

Im Laufe des Sommersemesters 2011 wurde<br />

die 1996 installierte Telefonanlage mit allen<br />

Endgeräten ausgetauscht. Die neue volldigitale<br />

Anlage bietet ein erheblich breiteres Leistungsspektrum<br />

für die 477 Anschlüsse an der<br />

<strong>Hochschule</strong> (inkl. Fax). Ein wesentlicher Grund<br />

für die Umstellung waren die beträchtlichen<br />

Folgekosten für die Bereitstellung einzelner<br />

zusätzlicher Endgeräte für die alte Anlage. Die<br />

Beschaffungskosten von 130.000 € wurden<br />

zentral aus dem Landeshaushalt finanziert.<br />

Zum 1. September 2011 wurde auch die<br />

gesamte Ausstattung der <strong>Hochschule</strong> mit<br />

Druckern und Kopierern im Ergebnis einer<br />

EU-weiten Ausschreibung neu vergeben<br />

(Arbeitsplatz- und Institutsdrucker, Kopierer).<br />

Das Jahresvolumen des Vertrages über die<br />

Ausstattung der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

mit 229 Arbeitsplatzdruckern, 40 Multifunktionsgeräten<br />

für die Dekanate und Institute<br />

und 24 Farbkopierer beträgt rund 230.000 €.<br />

Parallel zu einer erheblichen Verbesserung der<br />

Funktionalität (Drucken in Farbe, A3, doppelseitig<br />

etc. von jedem Arbeitsplatz auch auf die<br />

zentralen Farbkopierer, Scannen „ins Postfach“<br />

bzw. auf einen USB-Stick, Abrechnung online<br />

über die Kostenstelle) können die Kosten für<br />

interne Ausdrucke und Kopien relevant gesenkt<br />

werden. Aufgrund der Vereinheitlichung<br />

(vier statt bisher über 130 Modelle an den Arbeitsplätzen)<br />

geht der Verwaltungsaufwand für<br />

die Ersatzbeschaffung und die Lagerhaltung<br />

ebenfalls spürbar zurück.<br />

Weiterbildung<br />

Im Jahr 2010 wurde das Wissenschaftliche<br />

Institut des Jugendhilfswerkes <strong>Freiburg</strong> e.V.,<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. Albert Scherr,<br />

zum „An-Institut“ der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Freiburg</strong>. Diese Kooperation hat nicht<br />

nur Vorteile in der Forschung, sondern nun<br />

auch in der wissenschaftlichen Weiterbildung.<br />

Nachdem die von der Universität und der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> getragene<br />

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung<br />

zum 31. Dezember 2010 aufgelöst wurde,<br />

konnte nun durch unser An-Institut eine neue<br />

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung<br />

eingerichtet werden (www.akademie.wi-ph.de).<br />

Dadurch wird die Weiterführung der Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> gewährleistet. Angebote bestehen<br />

derzeit aus folgenden Bereichen:<br />

• Gesundheitspädagogik<br />

• Coaching und Beratung<br />

• Mediationsausbildung<br />

• Systemische Konzepte und Methoden in der<br />

Pädagogik<br />

Beide Partner werden das Angebot gemeinsam<br />

weiter entwickeln, insbesondere ist der Aufbau<br />

von Lehrerfortbildungsangeboten unter<br />

der konzeptionellen Gesamtverantwortung der<br />

Leiterin des Zentrums für Lehrerfortbildung<br />

<strong>Freiburg</strong> (ZELF) der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>,<br />

Prof. Dr. Katja Maaß, geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!