01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Neue innovative Projekte<br />

Institut für Psychologie<br />

Im Jahr 2010 haben die ersten sieben Absolvent/innen<br />

das 2008 installierte Hochschulzertifikat<br />

„Empirische Forschungsmethoden und<br />

Evaluation“ erhalten. Ab Sommer 2011 wird<br />

das Studienprogramm des Zertifikats für die<br />

hochschulübergreifende Promovendenausbildung<br />

weiterentwickelt und als Zertifikat<br />

„Methoden der empirischen Bildungsforschung“<br />

erwerbbar sein.<br />

Im Rahmen des Kompetenzverbundes empirische<br />

Bildungs- und Unterrichtforschung (KeBU,<br />

Prof. Dr. Markus Wirtz, Prof. Dr. Alexander<br />

Renkl, Universität <strong>Freiburg</strong>) wurde das hochschulübergreifende<br />

Promotionskolleg „Fachbezogene<br />

<strong>Pädagogische</strong> Kompetenzen und<br />

Wissenschaftsverständnis – <strong>Pädagogische</strong> Professionalität<br />

in Mathematik und Naturwissenschaften“<br />

(Pro|Mat|Nat) mit 16 Einzelprojekten<br />

erfolgreich beantragt. Prof. Dr. Susanne Koerber<br />

hat mit ihrem Projekt „Fokus Kindergarten: Epistemologische<br />

Überzeugungen, Wissenschaftsverständnis<br />

und wissenschaftliches Denken von<br />

Erzieher/innen“ innerhalb des Graduiertenkollegs<br />

zwei Promotionsstellen eingeworben.<br />

Im DFG-Projekt „Entwicklung eines modernen<br />

Diagnostiksystems für Patient/innen in<br />

der orthopädischen Rehabilitation“ (RehaCAT,<br />

Prof. Dr. Markus Wirtz, Dr. Dr. Jürgen Bengel,<br />

Universität <strong>Freiburg</strong>, Prof. Dr. Siegfried Gauggel,<br />

RWTH Aachen) konnte in Kooperation mit<br />

dem DIPF (Deutsches Institut für Internationale<br />

Päda gogische Forschung) die Software PolyCAT<br />

zur adaptiven Diagnostik entwickelt werden.<br />

Diese Software bildet die Basis für das im<br />

Herbst 2011 startende DFG-Projekt HEUREKO-<br />

CAT (Prof. Dr. Markus Wirtz, Prof. Dr. Timo<br />

Leuders, Dr. Ulf Kröhne, DIPF Frankfurt, Dr.<br />

Regina Bruder, TU Darmstadt).<br />

Dipl.-Psych. Evelyn Müller wurde mit dem<br />

Projekt „Berufsbezogene Versorgungswünsche<br />

und Versorgungsleistungen bei Patienten mit<br />

chronischen orthopädischen Erkrankungen“ in<br />

die Nachwuchsakademie Versorgungsforschung<br />

Baden-Württemberg aufgenommen.<br />

Im März 2011 startete das DFG-Projekt „Arbeitsbedingungen<br />

in der Onkologie – Auswirkungen<br />

auf Arzt-Patient-Kommunikation und<br />

Patient“ (Prof. Dr. Markus Wirtz, Jun.-Prof. Dr.<br />

Nicole Ernstmann, Prof. Dr. Holger Pfaff (beide<br />

IMVR, Universität Köln), Dr. Melanie Neumann<br />

(Universität Witten/Herdecke).<br />

Zum Sommersemester 2011 begann das durch<br />

das MWK geförderte Projekt StartING. Das<br />

Kooperationsprojekt zwischen der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Freiburg</strong> und der <strong>Hochschule</strong><br />

Offenburg richtet sich an Studieninteressierte,<br />

die Orientierung bei der Wahl eines bestimmten<br />

Ingenieurstudiums suchen. Der Studiengang<br />

enthält zwei Bausteine, in denen ingenieurwissenschaftliche<br />

Grundlagen und Einsichten<br />

in verschiedenen Studiengängen und Berufs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!