01.12.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

Pädagogische Hochschule Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Fakultät für Bildungswissenschaften<br />

Prof. Dr. Elmar Stahl<br />

Dekan der Fakultät 1<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Zum Wintersemester 2010/2011 ist der Master-Studiengang<br />

„Erziehungswissenschaft“<br />

gestartet. Die beiden Studienrichtungen<br />

„Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ und „Sozialpädagogik“<br />

führen in den aktuellen Stand<br />

der Forschung ein und bereiten auf vielfältige<br />

Berufsfelder vor. Pro Studienrichtung stehen<br />

jährlich 30 Studienplätze in Voll- und Teilzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Im November 2010 startete unter der Leitung<br />

von Prof. Dr. Katrin Lohrmann das von der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

geförderte Projekt „Phänomen(un)ähnlichkeiten“.<br />

Hierbei wird im naturwissenschaftlichen<br />

Sachunterricht der Grundschule untersucht,<br />

wie sich die Ähnlichkeit bzw. die Unähnlichkeit<br />

von Phänomenen auf den Aufbau von<br />

konzeptuellem Wissen und die Fähigkeit zum<br />

Transfer auswirkt.<br />

Im Sommersemester 2011 fand unter der<br />

Leitung von Prof. Dr. Christa Röber eine<br />

fächerübergreifende Ringvorlesung mit dem<br />

Titel „Der Erwerb orthographischen Wissens<br />

als Grundlage für kompetentes Lesen und<br />

Schreiben“ statt, in der Fachwissenschaftler/<br />

innen und Fachdidaktiker/innen neue Aspekte<br />

der Schrifterwerbsdidaktik in der Grundschule<br />

diskutierten.<br />

Eine weitere Vorlesungsreihe, verantwortet von<br />

Prof. Dr. Alfred Holzbrecher, hat unter dem<br />

Titel „Schulentwicklung – ganztägig und interkulturell“<br />

aktuelle Fragen der Ganztagsschule<br />

und des Interkulturellen Lernens thematisiert.<br />

Unter der Leitung von Jutta Heppekausen hat<br />

die <strong>Pädagogische</strong> Werkstatt zwei Veranstaltungsreihen<br />

zum Thema „Inklusion“ und „Dialogkompetenzen“<br />

durchgeführt. Ebenfalls unter<br />

ihrer Leitung konnte das <strong>Freiburg</strong>er Lernbegleiter/innen-Projekt<br />

„miteinander lernen“<br />

– in Kooperation mit vier <strong>Freiburg</strong>er Schulen –<br />

einen praxisnahen Beitrag zur Diagnose und<br />

Förderung von sozial benachteiligten Schüler/<br />

innen leisten.<br />

Im September 2011 war das Institut – in<br />

Kooperation mit der Universität <strong>Freiburg</strong> –<br />

Gastgeber der Herbsttagung der Kommission<br />

Schulforschung/Didaktik der Deutschen Gesellschaft<br />

für Erziehungswissenschaft (DGfE).<br />

Thema der Tagung: „Allgemeine Didaktik,<br />

Lehr-Lernforschung und Fachdidaktiken im<br />

Dialog“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!