05.12.2012 Aufrufe

2. BDI-Rohstoffkongress am 20. März 2007 in Berlin Ergebnisbericht ...

2. BDI-Rohstoffkongress am 20. März 2007 in Berlin Ergebnisbericht ...

2. BDI-Rohstoffkongress am 20. März 2007 in Berlin Ergebnisbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesverband der Deutschen Industrie<br />

<strong>BDI</strong>-Präsidialgruppe »Internationale Rohstofffragen«<br />

raum s<strong>in</strong>d den Berechnungen zufolge aufgrund der rohstoff-<br />

und nachfrage <strong>in</strong>duzierten Preisanstiege bei m<strong>in</strong>eralischen<br />

Rohstoffen über 136.000 Arbeitsplätze verloren gegangen;<br />

knapp 5<strong>2.</strong>000 Arbeitsplätze alle<strong>in</strong> im Investitionsgüterbereich.<br />

E<strong>in</strong>e um 0,4 % höhere Arbeitslosenquote war die Folge. 2<br />

Von den Entwicklungen an den <strong>in</strong>ternationalen Rohstoffmärkten<br />

betroffen ist somit immer die ges<strong>am</strong>te deutsche Industrie.<br />

Rohstoffsicherheit ist ke<strong>in</strong> untergeordnetes Problem<br />

e<strong>in</strong>zelner Branchen. Sie ist vielmehr e<strong>in</strong>e zentrale Voraussetzung<br />

für die Stabilität der ges<strong>am</strong>ten Wertschöpfungskette. Ist<br />

diese nicht mehr gegeben, s<strong>in</strong>d d<strong>am</strong>it auch viele tausend Arbeitsplätze<br />

bedroht. Die Sicherstellung der Rohstoffversorgung<br />

ist angesichts der beschriebenen Risiken und Probleme<br />

e<strong>in</strong>e dauerhafte Herausforderung für Politik und Industrie.<br />

3. Rohstoffhunger der Schwellenländer<br />

Auslöser der deutlich gestiegenen Rohstoffnachfrage ist das<br />

rasante Wachstum der Schwellenländer, <strong>in</strong>sbesondere Ch<strong>in</strong>as,<br />

und der dadurch stark gestiegene Rohstoffbedarf, mit dem<br />

das Rohstoffangebot nicht Schritt halten konnte. Das offi zielle<br />

ch<strong>in</strong>esische Wirtschaftswachstum beträgt seit e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

ca. 10 % jährlich, wobei von vielen Experten angenommen<br />

wird, dass der tatsächliche Wachstumswert noch darüber liegt.<br />

Infolgedessen kauft Ch<strong>in</strong>a auf den <strong>in</strong>ternationalen Rohstoffmärkten<br />

metallische Rohstoffe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Menge, dass<br />

bereits Angebotsengpässe mit entsprechenden Preissteigerungen<br />

e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>d. Der E<strong>in</strong>fuhrwert Ch<strong>in</strong>as an metallischen<br />

Rohstoffen hat sich im Zeitraum von 1990 bis 2004<br />

vervierundzwanzigfacht, woh<strong>in</strong>gegen sich der Exportwert des<br />

Landes an metallischen Rohstoffen nur verzehnfacht hat. War<br />

Ch<strong>in</strong>a lange Zeit Rohstoffexporteur und versorgte den Weltmarkt<br />

mit günstigen Rohstoffen, ist das Land <strong>in</strong>zwischen zum<br />

größten Rohstoffi mporteur der Welt geworden. So hat Ch<strong>in</strong>a<br />

se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>fuhren an Alum<strong>in</strong>ium, Blei, Kupfer und Z<strong>in</strong>n über<br />

das vergangene Jahrzehnt vervier- bis verzehnfacht. D<strong>am</strong>it hat<br />

Ch<strong>in</strong>a <strong>in</strong> den letzten sechs Jahren se<strong>in</strong>en Anteil <strong>am</strong> Weltverbrauch<br />

von NE-Metallen auf rund 20 % nahezu verdoppelt.<br />

Ch<strong>in</strong>a ist mittlerweile weltweit größter Verbraucher von Eisenerz,<br />

Kupfer, Z<strong>in</strong>k, Z<strong>in</strong>n und Ste<strong>in</strong>kohle; bei Alum<strong>in</strong>ium liegt<br />

die Volksrepublik auf Platz zwei. Gleichwohl produziert Ch<strong>in</strong>a<br />

aufgrund zusätzlicher Produktionskapazitäten Stahl nicht<br />

2 Die Berechnungen der volkswirtschaftlichen Folgen aufgrund der Preisanstiege<br />

bei m<strong>in</strong>eralischen Rohstoffen basieren auf e<strong>in</strong>er Studie der Energy Environment<br />

Forecast Analysis GmbH (EEFA) im Auftrag der <strong>BDI</strong>-Präsidialgruppe »Internationale<br />

Rohstoffragen«. EEFA: Sektorale und ges<strong>am</strong>twirtschaftliche Effekte der<br />

Rohstoff-Preisentwicklung seit 2001, <strong>2007</strong>.<br />

Rohstoffsicherheit –<br />

Anforderungen an Industrie und Politik<br />

Eisenerzbedarf der wichtigsten Stahlregionen<br />

im Jahr 2005 <strong>in</strong> Mio. t<br />

Ch<strong>in</strong>a<br />

EU - 27<br />

Japan<br />

Russland<br />

Indien<br />

USA<br />

Südkorea<br />

Deutschland<br />

472,845<br />

173,910 88 %<br />

132,285 100 %<br />

88,591 89 %<br />

56,238 100 %<br />

55,504 77 %<br />

43,910 100 %<br />

41,984 100 %<br />

Inländische Produktion Importe<br />

Quelle: Stahl-Zentrum<br />

mehr nur für die heimische Verwendung; die Volksrepublik ist<br />

seit 2005 Nettoexporteur für e<strong>in</strong>ige Stahlsorten.<br />

Selbst wenn die Wirtschaft des Landes nicht <strong>in</strong> dem aktuellen<br />

Tempo weiterwächst, wird sich der Rohstoffnachfragetrend<br />

so bald nicht umkehren. Der Nachholbedarf Ch<strong>in</strong>as lässt sich<br />

anschaulich <strong>am</strong> Stahlverbrauch verdeutlichen: Während der<br />

durchschnittliche Pro-Kopf-Bedarf an Stahl <strong>in</strong> Europa bei ca.<br />

450 kg pro Jahr liegt, erreicht er <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a erst ca. 220 kg.<br />

Was die Entwicklung von Wirtschaftswachstum und Rohstoffnachfrage<br />

anbelangt, wird Indien Ch<strong>in</strong>a bald nachfolgen.<br />

Seit 2003 boomt Indiens Wirtschaft ähnlich wie die Ch<strong>in</strong>as mit<br />

jährlichen Wachstumsraten von ca. 8 - 9 %. Entsprechend stark<br />

steigt die Nachfrage nach Rohstoffen. Indien arbeitet an e<strong>in</strong>er<br />

deutlichen Ausweitung des Anteils der Bergbauproduktion <strong>am</strong><br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt von ca. 3 - 5 % auf ca. 10 %. Gleichwohl<br />

ist Indien – noch zum<strong>in</strong>dest – e<strong>in</strong> Rohstoffexporteur. Aufgrund<br />

von Langzeitverträgen mit heimischen Käufern erwirtschaftet<br />

das Land beispielsweise im Eisenerz- und Stahlbereich derzeit<br />

durch den Export zu Weltmarktkonditionen höhere Gew<strong>in</strong>ne<br />

als durch den <strong>in</strong>ländischen Verkauf. Mit dem Auslaufen solcher<br />

Langfristverträge kann aber auch Indien sehr bald von e<strong>in</strong>em<br />

Rohstoffnettoexporteur zu e<strong>in</strong>em Nettoimporteur werden.<br />

Das gegenwärtige Rohstoff-Nachfragehoch unterscheidet<br />

sich deutlich von früheren Entwicklungen, und es wird<br />

prognostiziert, dass die Wachstumsschübe im ges<strong>am</strong>ten asiatischen<br />

Raum anhalten und die Situation auf den Rohstoffmärkten<br />

langfristig und maßgeblich bestimmen werden.<br />

Ähnliche Tendenzen können sich auch bei Russland und Brasilien<br />

und den mit ihnen verbundenen Wirtschaftsräumen ergeben.<br />

Heute ist bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung<br />

an der Rohstoffnachfrage beteiligt. In den nächsten 30 Jahren<br />

ist laut BGR aufgrund der jetzt schon absehbaren Bevölkerungs-<br />

und Wirtschaftsentwicklung der heutigen Schwellenländer<br />

mit e<strong>in</strong>er Verdoppelung der Rohstoffnachfrage zu<br />

rechnen. Mit erklärter H<strong>in</strong>wendung führender Schwellenländer<br />

zur Herstellung höchstveredelter (Hightech-) Produkte ist<br />

58 %<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!