06.12.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Probenpräparation / -aufbau 51<br />

ZnO:Al Deposition wird gewährleistet, dass die erneute Deposition die Oberflächenstruktur<br />

nicht signifikant ändert. In Abb. 3.9 sind exemplarisch zwei<br />

AFM-Messung gegenüber gestellt, die dasselbe Messfeld einer 70 s geätzten<br />

ZnO:Al-Oberfläche vor und nach der zweiten Deposition zeigen. Beide AFM-<br />

Messungen liefern ein nahezu identisches Abbild der Oberflächenstruktur. Damit<br />

ist gezeigt, dass durch die zweite Deposition keine signifikante Änderung der<br />

�����<br />

(a)<br />

����<br />

���<br />

��������������������<br />

���<br />

(c)<br />

�����<br />

����<br />

(b)<br />

������<br />

������<br />

������<br />

���<br />

��������������������<br />

���<br />

Abbildung 3.9: (a) AFM-Topographie einer 70 s geätzten ZnO:Al-Oberfläche; (b) AFM-<br />

Topographie nach erneuter Deposition von ZnO:Al. Die Größe des<br />

Messfelds beträgt 30 μm × 30 μm. (c) 3D-Darstellung einer hochauflösenden<br />

AFM-Messung der in (b) markierten Kraterstruktur. Auf dem<br />

Glassubstrat bildet sich im Kraterinneren eine raue ZnO:Al-Oberfläche<br />

aus.<br />

Topographie stattfindet. Jedoch ist im Kraterinneren eine raue ZnO:Al-Oberfläche<br />

zu erkennen (Abb. 3.9(c)). Diese raue Struktur ist überall dort zu finden, wo<br />

das TCO bis auf das Glassubstrat weggeätzt wurde. Damit weicht sie von einer<br />

glatten Struktur im Kraterinneren, die durch eine ideale Auffüllung der Krater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!