06.12.2012 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn man an einem Tag nicht auf irgendeine<br />

Merkwürdigkeit gestoßen ist, war es kein richtiger Tag.<br />

John A. Wheeler<br />

5 Lokale optische Effekte an<br />

texturierten TCO-Oberflächen<br />

Die Untersuchung der Lichtstreuung an texturierten TCO-Oberflächen ist für<br />

die Optimierung einer Dünnschichtsolarzelle unerlässlich. Mikro- und Nanostrukturierungen<br />

sorgen für die erforderliche Streuung des einfallenden Lichts,<br />

wodurch die Lichtführung verbessert und die Effizienz der Solarzelle gesteigert<br />

wird. Der erste Teil des Kapitels stellt die Ergebnisse der NSOM-Messungen an<br />

den stochastisch texturierten ZnO-Oberflächen im Nahfeld vor. Optische Effekte,<br />

die im Nahfeld auftreten, sowie orts- und winkelaufgelöste Untersuchungen<br />

an den Nahfeldmessungen werden gezeigt. Eine abschließende Gegenüberstellung<br />

verschiedener TCOs und eine kurze Diskussion zu ihrem Potential zum<br />

Lichteinfang schließen den ersten Teil ab. Der zweite Teil des Kapitels fokussiert<br />

auf den Übergang ins Fernfeld. Darstellungen, die qualitativ die Propagation<br />

des Lichts zeigen, werden vorgestellt und ihre Bedeutung als Grundlage für<br />

FDTD-Simulationen hervorgehoben.<br />

5.1 Lichtlokalisierungen im Nahfeld<br />

Stochastisch texturiertes ZnO wird in den Dünnschichtsolarzellen standardmäßig<br />

als TCO eingesetzt. Die Untersuchung der optischen Eigenschaften im Nahund<br />

Fernfeld mit Hilfe der optischen Rasternahfeldmikroskopie im Rahmen<br />

dieser Arbeit ist daher von zentraler Bedeutung. Abbildung 5.1(a) zeigt einen<br />

10 μm × 10 μm großen Ausschnitt einer stochastisch texturierten ZnO-Oberfläche,<br />

die unter den im IEF-5 des <strong>Forschungszentrum</strong> <strong>Jülich</strong>s üblichen Standardbedingungen<br />

hergestellt wurde. Die Messung ist im Sammlungsmodus in Transmission<br />

mit mehreren Wellenlängen simultan vermessen worden. Der maximale Höhenunterschied<br />

der gezeigten Topographie beträgt ca. 1 μm und entspricht damit auch<br />

dem typischen Durchmesser der Kraterstrukturen. In Abb. 5.1(b) und (c) sind<br />

exemplarisch die Ergebnisse zweier NSOM-Messungen bei einer Wellenlänge von<br />

658 nm bzw. 473 nm gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass Kraterränder und<br />

Eckpunkte, an denen mehrere Krater zusammenlaufen, besonders hell erscheinen.<br />

Licht ist besonders an Spitzen lokalisiert, da durch das spitze Zusammenlaufen<br />

der Topographie eine Verstärkung des lokalen elektromagnetischen Felds hervorgerufen<br />

wird [155]. Dieser Effekt ist in der Elektrostatik auch als Spitzeneffekt [26]<br />

bekannt. Somit bewirkt allgemein eine raue Oberfläche eine lokale Erhöhung des<br />

elektromagnetischen Felds. Im Inneren der Krater sind feine periodische Struk-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!