07.12.2012 Aufrufe

Layout LC.indd - Professur Schett

Layout LC.indd - Professur Schett

Layout LC.indd - Professur Schett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Le Corbusiers Pariser Villen 1920 -1930<br />

Timothy J. Benton<br />

Einführung<br />

Oft wird über die Architekten der Moderne kritisch geäußert, sie hätten<br />

den Sozialbau gepredigt, aber private Häuser für die Reichen errichtet.<br />

Auch wenn man alle Einfl ußfaktoren in Betracht zieht - den politischen<br />

Kontext, die Notwendigkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder das<br />

kultivierte Bürgertum durch die Form zu verführen, um es von der Kraft<br />

des Inhalts zu überzeugen - , bleibt das Problem immer noch bestehen.<br />

Viele grundlegende Dogmen der modernen Architektur entspringen aus<br />

den verschiedenen Strömungen sozialer Utopien und Reformen, und<br />

ein Historiker muß sich die Frage stellen, wie viele dieser Doktrinen von<br />

Architekten kompromittiert wurden, die von reichen, geschmäcklerischen<br />

Auftraggebern abhängig waren. Im Falle von Le Corbusier und Pierre<br />

Jeanneret sind diese Erörterungen nicht ohne Bedeutung. Sie errichteten<br />

zwar während der zwanziger Jahre einige «soziale» Bauvorhaben,<br />

darunter eine Reihe von Wohnanlagen, von denen Pessac bei weitem die<br />

wichtigste war, aber die tatsächliche Einkommensquelle bestand aus<br />

Honoraren für private Häuser, vor allem solche in der Pariser Gegend.<br />

Am Ende des Jahrzehnts begann die «Ära der großen Arbeiten» mit dem<br />

Auftrag für Centrosoyus, dem Bau für die Heilsarmee, der Fondation<br />

Suisse, dem Clarté-Gebäude in Genf und den Appartements in der Rue<br />

Nungesser-et-Coli in Paris. Le Corbusier erwarb sich durch diese Arbeiten<br />

sowie durch seinen weltweiten Ruf die Freiheit, sich von der üblichen<br />

Praxis privater Architektur zurückziehen zu können und sich auf die<br />

langwierigen und frustrierenden Studien der Planung für ganze Städte<br />

in aller Welt, von Algier bis Rio de Janeiro, von Stockholm bis Paris, zu<br />

konzentrieren.<br />

Eine zweite wichtige Einkommensquelle entsprang natürlich während<br />

der zwanziger Jahre aus der Veröffentlichung von nicht nur sechs<br />

bedeutenden Büchern, mehreren Ausgaben der Zeitchrift L ‚Architecture<br />

Vivante, dem ersten Band des Gesamtwerks, sondern auch von<br />

unzähligen Artikeln und Pamphleten. Selbst die Beteiligung am Magazin<br />

Esprit Nouveau, dessen Hauptaktionär er war, verschaffte ihm trotz<br />

dessen instabiler Finanzen ein gewisses Einkommen. Die Beziehung<br />

zwischen der Architektur von Privathäusern und Publikationen an<br />

sich ist aufschlußreich. Man kann die Bücher in solche aufteilen, die<br />

hauptsächlich theoretischer Natur sind (Kommende Baukunst, Städtebau,<br />

Précisions), und jene, deren Hauptanliegen es war, Le Corbusiers eigenes<br />

Werk bekannt zu machen und zu erklären (Une maison, un palais,<br />

15<br />

Zwei Wohnhäuser, die Nummern von L ‚Architecture Vivante und das<br />

Gesamtwerk). Bei letzteren zählte die Möglichkeit, das gebaute Werk<br />

ausgiebig mit Fotografi en und Zeichnungen zu veranschaulichen und<br />

so Architektenkreise zu beeindrucken. Die Architektur von Privathäusern<br />

spielte eine wesentlich Rolle zu einer Zeit, als es außerordentlich schwierig<br />

war, Aufträge für andere Arten von Bauten zu bekommen. Gropius‘ Buch<br />

Internationale Architektur von 1925 (das auf Fotografi en basiert, die für die<br />

Bauhaus-Ausstellung von 1923 gesammelt worden waren) ist in diesem<br />

Zusammenhang aufschlußreich: Das Atelier Ozenfant und das Haus<br />

Besnus in Vaucresson von Le Corbusier gehören zu den relativ wenigen<br />

modernen Bauten - im Gegensatz zu Bauplänen -, die darin abgebildet<br />

waren, und sie gewährten ihm einen Platz unter den Pionieren der<br />

internationalen Moderne. Die Häuser trugen auch dazu bei, Kontakte zu<br />

knüpfen und Leute zu beeinfl ussen, die Machtpositionen einnahmen.<br />

Die Entwürfe für Monsieur Mongermon, einen der Direktoren der Auto-<br />

und Flugzeugfabrik Voisin, sicherten Le Corbusier die fi nanzielle und<br />

moralische Unterstützung für den Pavillon Esprit Nouveau und den Plan<br />

Voisin de Paris im Jahre 1925. Drei Jahre später ebnete ihm der Entwurf<br />

eines Hauses für Madame Ocampo den Weg für seine Vortragsreise nach<br />

Argentinien im Jahr 1929.<br />

Die Symbiose der Standard-Wohnhaus-Prototypen (Dom-ino, Citrohan<br />

I und II, Immeuble-Villas, Pavillon Esprit Nouveau, Loucheur-Häuser) mit<br />

den private Einfamilienhäusern verhinderte außerdem die einfache<br />

Unterscheidung zwischen beiden Gruppen. Die meisten Häuser der<br />

zwanziger Jahre können, je nachdem, ob sie von einer oder der anderen<br />

diese «Standard-Zellen» abgeleitet sind, in Typen aufgeteilt werden, und<br />

das gilt ebenso für die Luxusprojekt Meyer, Stein-de Monzie und Savoye<br />

wie für die bescheideneren Häuser. Fast alle Charakteristika der privaten<br />

Häuser können auf Le Corbusiers allgemein Theorie der Stadtplanung<br />

zurückgeführt, mit dem Gebrauch neuer Materialien, dem Zeitgeist,<br />

der Standardisierung, der Ford-Revolution und so weiter verbunden<br />

werden. Wenn man zum Beispiel die Frage stellt, warum die Pilotis eine<br />

so wichtige Roll bei diesen Häusern spielen, so führt die Begründung der<br />

Funktionalität oder der Praktikabilität zu keiner Antwort. Die Idee der<br />

Pilotis entstammte einer allgemeinen Theorie, nach der die Bebauung<br />

der Städte über den Boden erhoben werden sollte, um den Fahrzeugen<br />

darunter ungehinderten Verkehr zu ermöglichen. wie im Entwurf für<br />

die Stadt mit drei Millionen Einwohnern (1922). Aber man kann auch auf<br />

Dogmen hinweisen, die den Gebrauch des «richtigen» Materials für das<br />

20. Jahrhundert -Stahlbeton- propagieren und dabei Argumente der<br />

rationellen Konstruktion benutzen, die auf Choisy oder Viollet-le-Duc<br />

zurückgehen. Ein hervorstechendes Beispiel für die Auswechselbarkeit<br />

der Wertvorstellungen von Massenwohnungsbau und privaten Häusern<br />

wurde in der Form der Ausstellungsgebäude gegeben. Der Pavillon Esprit<br />

Nouveau sollte eine Standardzelle in einem Appartementblock darstellen<br />

- die lmmeuble-Villa, die selber eine Standardeinheit ist, die man auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!