07.12.2012 Aufrufe

Layout LC.indd - Professur Schett

Layout LC.indd - Professur Schett

Layout LC.indd - Professur Schett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Le Corbusier - Elemente einer Synthese<br />

Stanislaus von Moos<br />

Versuch einer Chronologie<br />

1887 6. Oktober, Geburt von CharIes Edouard Jeanneret (Le<br />

Corbusier) als Sohn von Edouard Jeanneret-Perret und Marie<br />

Charlotte Amelie Jeanneret-Perret, an der Rue de la Serre 38,<br />

La Chaux-de-Fonds.<br />

1891 Eintritt in die Volksschule.<br />

1900 Eintritt in die Kunstgewerbeschule als Graveur-Ciseleur (bis<br />

1904).<br />

1902 Diplôme d‘honneur für eine ziselierte Taschenuhr an der<br />

Internationalen Kunstgewerbeausstellung in Turin.<br />

1904 Abschluß der Graveur-Ciseleur-Lehre; Eintritt in den noch<br />

inoffi ziellen Cours Supérieur de Décoration.<br />

1905 Auftrag Villa Fallet, La Chaux-de-Fonds (1907 vollendet).<br />

1907 Juni: Reise nach Florenz; Besuch der Kartause Ema in<br />

Galluzzo. Besuch von Siena, u. a.<br />

Herbst: über Ravenna, Padua, Budapest nach Wien.<br />

In Wien Pläne für Villa Stotzer und Villa Jaquemet, La Chauxde-Fonds.<br />

1908 In Wien: Besuch bei Joseph Hoffmann.<br />

Februar: über Nürnberg. München, Straßburg, Nancy zum<br />

erstenmal nach Paris. Besuch bei Jourdain, Plumet, Sauvage,<br />

Grasset. Begegnung mit Tony Garnier in Lyon(?).<br />

Sommer: Eintritt bei Auguste Perret (bis Frühjahr 1909).<br />

Studentenzimmer am Quai St-Michel.<br />

1909 Herbst: Rückkehr nach La Chaux-de-Fonds.<br />

1910 Winter: Beteiligung am 6. Großen Skirennen der Schweiz<br />

in Grindelwald. Gründung der Ateliers d‘Art Réunis in La<br />

Chaux-de-Fonds.<br />

April: nach München; Kontakt mit Theodor Fischer.<br />

Anschließend Kontakte mit den Spitzen des Deutschen<br />

Werkbundes.<br />

Juni: Besuch der AEG in Berlin. Zusammenfassung der<br />

Eindrücke in der Schrift «Etudes sur le Mouvment d’ Art<br />

Décoratif en Allemagne» (La Chaux-de-Fonds, 1912).<br />

Winter 1910/11: Arbeit im Atelier von Peter Behrens, Berlin.<br />

Dezember: einige Tage bei Heinrich Tessenow in Hellerau,<br />

wo der Bruder, Albert Jeanneret, an der 1910 eröffneten<br />

Bildungsanstalt Jacques Dalcroze wirkt.<br />

Januar: Entwurf Ateliers d‘Art.<br />

1911 In Berlin bei Behrens: kurze Begegnung mit Mies van der<br />

Rohe, der im Mai bei Behrens eintritt. Kein Kontakt mit<br />

Gropius, der bereits seit Mai 1910 selbständig arbeitet.<br />

Mai: nach Dresden, Prag, Wien, Budapest, .... Istanbul,<br />

Berg Athos (21 Tage), Athen; zusammen mit dem<br />

Kunstgeschichtsstudenten und späteren Antiquar August<br />

Klipstein, Bern.<br />

Oktober: Pompeji, Neapel.<br />

Herbst (?): Beginn des Unterrichts an der Nouvelle Section<br />

de l‘ Ecole d‘ Art in La Chaux-de-Fonds als Lehrer für<br />

Composition décorative appliquée a l‘ architecture jusqu‘ aux<br />

plus petits objets.<br />

1912 In La Chaux-de-Fonds (kurze Reisen nach Zürich, Paris, etc.).<br />

Bau Maison Jeanneret-Père an der Rue de la Montagne.<br />

La Chaux-de-Fonds.w<br />

Bau Villa Favre-Jacot, Le Locle.<br />

1913 Juni: Besuch der Bauausstellung in Dresden.<br />

Erwirbt Zeichenlehrerpatent des Kantons Neuenburg.<br />

1914 März bis Mai: Aufhebung der von L‘Eplattenier gegründeten<br />

Nouvelle Section de I‘ Ecole d‘ Art.<br />

Juli: nach Köln zum Schluß der Werkbundausstellung.<br />

September: Entwurf Maisons Domino.<br />

1915 In La Chaux-de-Fonds; z. T. in Paris für Studien in der<br />

Bibliothèque Nationale (Département des Estampes).<br />

Vorbereitung eines Manuskriptes über Städtebau (nicht<br />

vollendet).<br />

Projekt für den Pont Butin über die Rhone bei Genf.<br />

1916 Bau der Villa Schwob in La Chaux-de-Fonds (bis 1917).<br />

1917 Sommer(?): defi nitive Abreise aus La Chaux-de-Fonds.<br />

In Paris Wohnung an der Rue Jacob 20 (bis 1933). Ch.-E.<br />

Jeanneret gründet die Societé des Entreprises Industrielles.<br />

Bureau in der Rue d‘Astor; Ziegelei in Fonteville, S.-O.<br />

(eventuell 1918?).<br />

1918 Mai: Bekanntschaft mit Amédée Ozenfant an einer<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!