11.02.2016 Aufrufe

Plenarprotokoll

p17-075-wp

p17-075-wp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abgeordnetenhaus von Berlin<br />

17. Wahlperiode<br />

Seite 7818 <strong>Plenarprotokoll</strong> 17/75<br />

28. Januar 2016<br />

(Präsident Ralf Wieland)<br />

[Evrim Sommer (LINKE): Hier alle! –<br />

Benedikt Lux (GRÜNE): Alle Linken haben<br />

zugestimmt!]<br />

Gegenstimmen? – Die Koalitionsfraktionen. Enthaltungen?<br />

– Zweiteres war die Mehrheit, damit ist der Antrag<br />

abgelehnt.<br />

Ich komme zu<br />

lfd. Nr. 10:<br />

Neuorganisation der Ausländerbehörde<br />

Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres,<br />

Sicherheit und Ordnung vom 7. Dezember 2015 und<br />

Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom<br />

13. Januar 2016<br />

Drucksache 17/2666<br />

zum Antrag der Fraktion Die Linke und der<br />

Piratenfraktion<br />

Drucksache 17/2472<br />

In der Beratung beginnt die Piratenfraktion. – Herr Kollege<br />

Reinhardt, bitte schön! Sie haben das Wort.<br />

[Benedikt Lux (GRÜNE): Wo ist denn der<br />

zuständige Senator?]<br />

Fabio Reinhardt (PIRATEN):<br />

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir sprechen<br />

über einen Vorschlag für die Reform der Berliner Ausländerbehörde.<br />

Was ist der Grund für die Notwendigkeit<br />

des Antrags?<br />

[Benedikt Lux (GRÜNE): Na, wer ist denn<br />

dafür zuständig? –<br />

Heidi Kosche (GRÜNE): Herr Kollege Lux möchte auf<br />

den Senator warten. –<br />

Elke Breitenbach (LINKE): Wer könnte denn dafür<br />

zuständig sein?]<br />

Ich glaube, der Herr Kollege Lux möchte das zuständige<br />

Senatsmitglied herbeizitieren.<br />

Präsident Ralf Wieland:<br />

Wollen Sie das denn?<br />

Fabio Reinhardt (PIRATEN):<br />

Ja, bitte!<br />

Präsident Ralf Wieland:<br />

Weiß jemand, wo der Innensenator ist? Dann warten wir<br />

einen Moment.<br />

[Unruhe –<br />

Hakan Taş (LINKE): Er ist bei der UN-Konferenz<br />

in New York! –<br />

Zuruf von der LINKEN: Das ist Chefsache!]<br />

Herr Reinhardt! Jetzt hört er Sie, jetzt können Sie fortfahren.<br />

Fabio Reinhardt (PIRATEN):<br />

Herr Henkel! Willkommen bei uns, zum Thema Ausländerbehörde!<br />

Wir gehen natürlich alle stark davon aus,<br />

dass Sie das Thema genauso ernst nehmen wie IT-Fragen<br />

und Sport, wo Sie auch immer im Ausschuss sind.<br />

[Heiterkeit von Heidi Kosche (GRÜNE) und<br />

Benedikt Lux (GRÜNE)]<br />

Insofern fangen wir doch mal von vorne an. Die Ausländerbehörde<br />

ist zuständig für essenzielle Aufgaben in den<br />

Leben von Nichtdeutschen in dieser Stadt. Da geht es um<br />

Aufenthalt, um Arbeit, um Weiterbildung, um Studienzulassung.<br />

Der Koalitionsvertrag sagt an der Stelle auch<br />

relativ klar: Integration ist „eine wichtige Querschnittsaufgabe,<br />

die alle Politikbereiche umfasst.“ – „Genau!“,<br />

sage ich an der Stelle nur, und das betrifft natürlich auch<br />

die Kernaufgaben, die die Ausländerbehörde regelt. Dennoch<br />

werden Aufenthaltsfragen, auch die von mir beschriebenen<br />

Aufgabenbereiche, lediglich als Steuerungsaufgabe<br />

– so wie z. B. auch die Bürgerämter oder die<br />

Beantragung von Kfz-Kennzeichen – empfunden. Daher<br />

sind Aufenthaltsfragen bzw. der ganze Bereich Ausländerbehörde<br />

und auch der ganze Bereich Härtefallkommission<br />

z. B. Teil der Innenverwaltung. Die Innenverwaltung,<br />

die die Integration nicht unbedingt als Schwerpunktthema<br />

hat – und schon gar nicht unter unserem<br />

Möchtegern-Hardliner-Senator, der jetzt endlich zumindest<br />

im Raum ist. Die Eingliederung dieser Fragen in<br />

echte Integrationsbereiche ist sinnvoll. Das sieht z. B.<br />

auch Herr Senator Czaja so – der jetzt gerade nicht anwesend<br />

ist. Herr Senator Czaja sagte uns nämlich letzte<br />

Woche im Sozialausschuss und auch gestern wieder im<br />

Hauptausschuss, er könne sich gut vorstellen, dass die<br />

Zuständigkeiten für essentielle Integrationsbereiche, die<br />

jetzt gerade bei Frau Kolat liegen, aber auch Zuständigkeiten<br />

im Aufenthaltsbereich, die bei der Ausländerbehörde<br />

liegen, in Zukunft gemeinsam mit den Flüchtlingsfragen<br />

und der Unterbringung in einem gemeinsamen<br />

Landesamt untergebracht werden. Das wäre nach seiner<br />

Vision das heute beschlossene Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten,<br />

wo das momentan noch nicht drin<br />

ist, künftig aber so sein soll. – Das ist eine interessante<br />

Vision. Allerdings wäre das an einem unbestimmten<br />

Zeitpunkt in der Zukunft. Es ist also gut zu sehen, dass<br />

dort ein bisschen Bewegung in der Sache möglicherweise<br />

drin ist. Leider ist es noch zu wenig.<br />

Wir haben in dieser Legislaturperiode fünf Jahre verloren,<br />

um die Ausländerbehörde und ihre Aufgaben sinnvoll<br />

umzugestalten, zu reformieren und in eine Art Willkommensbehörde<br />

umzugestalten bzw. das bei anderen<br />

Behörden einzugliedern. Wir fordern, diese Reform

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!