23.03.2016 Aufrufe

Das Stadtgespräch April 2016

Magazin für Rheda-Wiedenbrück

Magazin für Rheda-Wiedenbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SANKT VINZENZ HOSPITAL<br />

Weiter steigende Patientenzahl<br />

(Kem) Auf der Pressekonferenz zur<br />

Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts<br />

2015 in der Lounge der<br />

Station 8 des Sankt Vinzenz Hospitals<br />

konnte der Geschäftsführer<br />

der Katholischen Hospitalvereinigung<br />

Ostwestfalen (KHO), Dr.<br />

Georg Rüter, eine positive Bilanz<br />

vorlegen: »Die Verbunds-Häuser<br />

Sankt Vinzenz, sowie Franziskus<br />

(Bielefeld) und Mathilden (Herford)<br />

Hospital sind im vergangenen Jahr<br />

gut über die Runden gekommen«.<br />

Wachsender Umsatz<br />

Die Zahl der Patienten im hiesigen<br />

Krankenhaus nahm erneut zu auf<br />

jetzt 6.499 (+ 3,24 %), »so dass<br />

wir mit einem gestiegenen Umsatz<br />

(23,4 Mio. Euro/+2,81 %) zum<br />

einen die hohen Personalkosten<br />

abfedern konnten. Zum anderen<br />

half der wachsende Umsatz die<br />

vielfältigen Investitionen erneut<br />

ohne Aufnahme von Krediten<br />

stemmen zu können. Allein mit<br />

den Mitteln aus der Investitionsförderung<br />

des Landes NRW, das<br />

diesbezüglich »Schlusslicht« unter<br />

den 16 Bundesländern ist, sei das<br />

ausgeschlossen, so Rüter. »Gäbe<br />

es nur Landesmittel, hätten wir in<br />

10 Jahren kein modernes Krankenhaus<br />

mehr.«, so Rüter weiter.<br />

Renovierung der Stationen<br />

<strong>Das</strong> Sankt Vinzenz Hospital investierte<br />

im zurückliegenden Jahr<br />

aber allein zwei Millionen Euro in<br />

die Sanierung der Station 4 mit<br />

26 Betten. Für jeweils 600.000<br />

Euro renoviert das Krankenhaus<br />

seit Anfang des Jahres die Stationen<br />

1 und 2. Sanierung bedeutet,<br />

»dass nur der Beton stehen<br />

bleibt«, so Rüther. Die umfassende<br />

Neugestaltung reicht von einer<br />

modernen medialen Ausstattung<br />

(Wechselsprechanlage für Patient<br />

und Personal) bis zu einer aktuellen<br />

Sanitärausstattung mit WC für<br />

jedes Zimmer. Einen großen technologischen<br />

Schub machte auch<br />

die Endoskopie, die mit komplett<br />

neuen High-End-Geräten (u. a.<br />

CT oder Ultraschall) ausgestattet<br />

wurde, wie Chefarzt Dr. Rainer<br />

Schnippe unterstrich.<br />

Auszeichnung für die orthopädische<br />

Chirurgie<br />

Als bisher einzige Klinik im Kreis<br />

Gütersloh wurde unlängst die Klinik<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

als Endoprothetik-Zentrum<br />

im weiten Umkreis ausgezeichnet.<br />

Ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk<br />

ist für viele Patienten – nach<br />

Ausschöpfung konservativer Maßnahmen<br />

– die einzige Chance,<br />

sich wieder schmerzfrei im Alltag<br />

bewegen zu können. Im Sankt<br />

Vinzenz Hospital werden jährlich<br />

etwa 350 künstliche Gelenke eingesetzt.<br />

Die Operationen erfolgen<br />

nur, wenn es sein muss und die Lebensqualität<br />

der Patienten massiv<br />

eingeschränkt ist.<br />

GESCHÄFTLICHES<br />

anzeigen<br />

Herausforderung ambulante<br />

Notfallversorgung<br />

Keinen Gewinn macht das Krankenhaus<br />

mit der ambulanten<br />

Notfallversorgung, obwohl diese<br />

deutliche Zuwächse verzeichnet.<br />

<strong>Das</strong> sei ein Grundsatzproblem aller<br />

Ambulanzen in Deutschland, berichtete<br />

Prokurist Wolfgang Bien,<br />

zugleich der Finanzchef des KHO-<br />

Verbundes. Ein ambulanter Patient<br />

verursacht 120 Euro Kosten und<br />

bringt einen Ertrag von 35 Euro.<br />

Jeweils zwei Chirurgen und Internisten<br />

versorgen die ambulanten<br />

Patienten.<br />

Rüter und Schnippe bedauerten<br />

es, dass es dem Krankenhaus nicht<br />

immer gelungen sei »die Spitzen<br />

abzufangen.« Die Lage sei ihnen<br />

»ein Dorn im Auge«. Man überprüfe,<br />

ob im Rahmen der Wirtschaftlichkeit<br />

eine personelle Aufstockung<br />

möglich sei, gebe aber zu<br />

bedenken, dass für die ambulante<br />

Versorgung der Versicherten eigentlich<br />

die Kassenärztliche Vereinigung<br />

die Verantwortung trage.<br />

63<br />

PROBLEME MIT RÜCKEN- KOPFSCHMERZEN ODER VERSPANNUNGEN? –<br />

Kostenlose Körperstatikanalyse bis zum 13. Mai <strong>2016</strong><br />

Seit 2001 bietet das Analysezentrum<br />

für Körperstatik und Bewegung<br />

– vabene, eine ganzheitliche<br />

Methode zur Regulierung von haltungsbedingten<br />

Beschwerden, wie<br />

z.B. Rückenschmerzen an.<br />

In einem 30 bis 45-minütigen Körperstatik-<br />

Check führen geschulte<br />

Sportwissenschaftler eine orthostatische<br />

Untersuchung durch und<br />

können dabei Fehlhaltungen und<br />

muskuläre Ungleichgewichte Ihres<br />

Bewegungsapparates erkennen.<br />

Die vabene Methode basiert auf<br />

den Erkenntnissen der Propriozeption<br />

– jede Art der Bewegung<br />

erfolgt durch die Anspannung<br />

und Entspannung der Muskulatur.<br />

Damit der Mensch bei allen Bewegungen<br />

sein Körpergleichgewicht<br />

halten kann, überprüft und beeinflusst<br />

der Körper über Nervenzellen,<br />

den sogenannte Propriozeptoren,<br />

permanent den Zustand seiner<br />

Muskelspannung.<br />

Diesen Mechanismus macht sich<br />

die vabene Methode zunutze.<br />

Durch die gezielte Beeinflussung<br />

der Muskelspannung über Propriozeptoren<br />

in den Fußsohlen kann<br />

eine schrittweise Normalisierung<br />

der Körperhaltung erzielt werden.<br />

Haltungsbedingte Schmerzen, wie<br />

z.B. Verspannungen, Kopfweh, Rückenschmerzen<br />

oder Knieprobleme<br />

können mit neuromuskulären<br />

Prozeptorsohlen wirkungsvoll und<br />

dauerhaft gelindert werden.<br />

Diese in Deutschland noch junge<br />

Therapieform ist in anderen Ländern,<br />

wie beispielsweise Frankreich<br />

oder Holland seit vielen Jahrzehnten<br />

ein fester Bestandteil der medizinischen<br />

Versorgung Neurologen,<br />

Orthopäden und Physiotherapeuten<br />

aus Europa und den USA erforschen<br />

und entwickeln diese Therapieform<br />

ständig weiter.<br />

Nutzen auch Sie bis zum 13. Mai<br />

<strong>2016</strong> die Möglichkeit zu einer kostenlosen<br />

Körperstatikanalyse.<br />

Terminvereinbarung unter: v abene<br />

– Mitschke Analysezentrum für<br />

Körperstatik und Bewegung<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl. Sportwissenschaftler<br />

Oliver Brinkmann,<br />

Eickhoffstr. 13, 33330 Gütersloh<br />

Tel. 05241 / 2100675.<br />

www.vabene-guetersloh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!