20.04.2016 Aufrufe

OCEAN7 2009-09-10

Ein österreichisches Abenteurerpaar segelt mit dem Katamaran durch die Südsee. Und der Meeresbiologe Dr. Kikinger schreibt darüber, was man über Meeresfrüchte wissen muss.

Ein österreichisches Abenteurerpaar segelt mit dem Katamaran durch die Südsee. Und der Meeresbiologe Dr. Kikinger schreibt darüber, was man über Meeresfrüchte wissen muss.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Service<br />

59<br />

4<br />

1 Zackenbarsch. Er wird als hochwertiger Speisefisch geschätzt. Zackenbarsche können je nach Art mehr als einen Meter<br />

groß werden. Diese standorttreuen Raubfische der Felsküsten und Korallenriffe waren bevorzugtes Ziel der Unterwasserjagd<br />

mit der Harpune und sind lokal selten geworden (Marmorierter Zackenbarsch, Epinephelus microdon).<br />

2 Drachenkopf. Er macht seinem Namen alle Ehre, sieht er doch wirklich urtümlich aus. Er hat zur Verteidigung giftige<br />

Stacheln der Rückenflosse. Als Lauerjäger lebt er auf Hartböden wie Fels und Korallen. Größere Exemplare werden in Restaurants<br />

auch im Ganzen angeboten, häufig wird er jedoch als vorzügliche Fischsuppe zubereitet (Bärtiger Drachenkopf, Scorpaenopsis<br />

oxycephala).<br />

3 Shrimps. Dieser Sammelbegriff umfasst verschiedene Garnelen-Arten, die mehrheitlich zu den zehnfüßigen Krebstieren<br />

zählen. Ihr Körper ist zart, langgestreckt und seitlich abgeflacht. Die größeren Arten werden auch als „Prawns“ bezeichnet. Sie<br />

werden entweder in freier Natur mit Netzen gefangen oder in Aquakultur-Anlagen in großer Zahl gezüchtet (Geißelgarnele,<br />

Peneidea).<br />

4 Gepanzerte Ritter. Langusten und Hummer zählen zu den hochpreisigen Delikatessen des Meeres. Zoologisch gehören<br />

sie zu den Decapoda, den zehnfüßigen Krebsen. Während Hummer über mächtige Scheren verfügen, besitzen Langusten besonders<br />

lange Antennen. Die meisten Hummer-Arten kommen in kaltem und tieferem Wasser vor. Langusten dagegen bevorzugen<br />

wärmeres Wasser und sind häufig Bewohner der Korallenriffe. Langusten sind hauptsächlich Aasfresser, Hummer ernähren<br />

sich zusätzlich von Muscheln und Schnecken. Beide werden auch in Aquakulturen gezüchtet (Languste, Panulirus sp.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!