08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: <strong>UWE</strong>-Metamodell - Paketstruktur......................................................................10<br />

Abbildung 2: Modelltransformationen im <strong>UWE</strong>-Prozess.........................................................14<br />

Abbildung 3: Autovervollständigung bei <strong>Web</strong>formularen........................................................19<br />

Abbildung 4: Zustandsautomat für das RIA-Pattern 'Autocompletion'....................................19<br />

Abbildung 5: Formular mit Autovervollständigungs-Feature...................................................20<br />

Abbildung 6: der Stereotyp «inputElement» mit Tagged Value autoCompletion....................20<br />

Abbildung 7: PVS - Use-Case-Diagramm................................................................................24<br />

Abbildung 8: Kernklassen des PVS – Inhaltsmodells .............................................................26<br />

Abbildung 9: Publikations-Vererbungshierarchie (stark vereinfacht).......................................27<br />

Abbildung 10: PVS - Navigationsstruktur................................................................................28<br />

Abbildung 11: Vererbungshierarchie im PVS-Navigationsmodell (stark vereinfacht).............30<br />

Abbildung 12: Navigationspfade zum Navigationsknoten Person...........................................32<br />

Abbildung 13: Ausschnitt aus dem Prozessstruktur-Modell.....................................................34<br />

Abbildung 14: Anlegen einer leeren Publikation im CreatePublication-Workflow..................35<br />

Abbildung 15: explizite Modellierung der Dateneingabe auf Workflow-Ebene .....................37<br />

Abbildung 16: Modellierung des <strong>Web</strong>formulars zum Erzeugen/Editieren einer Publikation. .37<br />

Abbildung 17: Komponenten des Validierungsmechanismus...................................................39<br />

Abbildung 18: Prozess-Workflow beim Editieren/Erzeugen einer Publikation.......................40<br />

Abbildung 19: Erweiterte Suche - Ausschnitt aus der Workflow-Aktivität..............................41<br />

Abbildung 20: RIA-Pattern 'LiveValidation'.............................................................................47<br />

Abbildung 21: Publikationsformular (vereinfacht) mit Live-Validierung................................48<br />

Abbildung 22: Tageingabe im Publikationsformular (Ausschnitt)...........................................49<br />

Abbildung 23: Konkretisierung der Live-Validierung für das Jahr-Eingabefeld......................51<br />

Abbildung 24: RIA-Pattern 'LiveValidation' mit Angabe von Defaultwerten.........................52<br />

Abbildung 25: verkürzter RIA-Kommentar..............................................................................53<br />

Abbildung 26: Zustandsautomat für Tag-Validierung...............................................................54<br />

Abbildung 27: Beschreibung des Validierungsmechanismus für die Tag-Eingabe..................55<br />

Abbildung 28: der neue Stereotyp «concreteRIAFeature».......................................................55<br />

Abbildung 29: Verknüpfung von TagData mit dem RIA-Automaten TagValidation...............56<br />

Abbildung 30: Modellierung der Live-Validierung des Titel- und Jahr-Eingabefeldes...........59<br />

Abbildung 31: RIA-Pattern Autosuggestion (ohne Defaultwerte)............................................62<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!