08.12.2012 Aufrufe

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

2 UML-based Web Engineering - UWE - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aber auch im Zusammenspiel mit anderen Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. Microsoft<br />

Word verwendet werden 22 . Eine BibTeX-Datei besitzt einen oder mehrere Einträge, die<br />

jeweils eine bestimmte Publikation referenzieren und beschreiben. Ein solcher Eintrag setzt<br />

sich aus dem Typ der referenzierten Publikation (z.B. Buch, Zeitschriftenartikel oder<br />

technischer Bericht), einem eindeutigen Schlüssel zur Identifikation der Publikation (dem<br />

BibTeX-Schlüssel) und mehreren Tags zusammen. Tags sind Schlüssel-Wert-Paare, welche<br />

Eigenschaften wie z.B. Titel, Autor oder Erscheinungsjahr einer Publikation spezifizieren.<br />

Abhängig vom Typ der Publikation sind bestimmte Tags verpflichtend anzugeben (wie z.B.<br />

der title-Tag für fast alle Literaturtypen), andere dagegen sind optional (wie z.B. der<br />

pages-Tag für die Seitenanzahl bei Artikeln). Zusätzlich zu den verpflichtenden und<br />

optionalen Tags können beliebig viele weitere Tags zur Angabe zusätzlicher Informationen<br />

hinzugefügt werden. Sie werden vom BibTeX-Prozessor bei der Erstellung eines<br />

Literaturverzeichnis-Eintrages ignoriert.<br />

Der folgende Eintrag einer BibTeX-Datei referenziert einen Konferenzbericht<br />

(Proceedings) mit den obligatorischen Tags für Titel und Erscheinungsjahr, zwei<br />

optionalen Tags für die Editoren und den Tagungsort (address) sowie einem zusätzlichen<br />

Tag url für die URL, auf dem der Bericht abrufbar ist:<br />

@PROCEEDINGS{GAP4,<br />

TITLE = {4.Konferenz der Gesellschaft für Analytische Philosophie},<br />

YEAR = {2004},<br />

EDITOR = {Hans Werlaucht and Peter Unmut and Joachim Sunderland},<br />

ADDRESS = {Oldenburg},<br />

URL = {addb://www.wahrwohlnix.de}<br />

}<br />

Die Darstellung einer Publikation in einem Literaturverzeichnis, das mit Hilfe von BibTeX<br />

generiert wurde, kann in verschiedenen Stilen erfolgen. Im PVS sollen Verzeichniseinträge<br />

gemäß des BibTeX-Stils plain formatiert werden. Ein Eintrag für obiges Beispiel sähe wie<br />

folgt aus:<br />

Hans Werlaucht, Peter Unmut, and Joachim Sunderland, editors. 4.Konferenz<br />

der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Oldenburg, 2007<br />

22 [2]<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!